Tach erst mal,
ich möchte mit einem kleinen Tool via Zeos auf eine MySql-Datenbank zugreifen. Nach dem erstellen eines symbolischen Links auf die libmysqlclient.16.so funktioniert das auch ohne Probleme.
So weit so gut ... das Tool ist unter Windows erstellt und dort sucht Zeos zuerst im Programmverzeichnis nach der libmysql.dll und benutzt dann auch diese.
Unter Linux (Kbuntu 10.04) ist das nicht der Fall, hier erwartet Zeos die libmysqlclient.so im Ferzeichnis /usr/lib.
Wenn ich aber eine platformübergreifende "stand allone Anwendung" schreiben möchte ist das aber ein Problem, da man zum Erzeugen des nötigen Links Root-Rechte benötigt.
Gibt es eine Möglichkeit die Zeos-Komponente unter Linux dazu zu bewegen eine mitgelieferte libmysqlclient.so im Programmverzeichnis zu verwenden?
Gruß no1
MySql mit Zeos
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 12:28
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.0.12 FPC 2.6.2)
- CPU-Target: 64Bit
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: MySql mit Zeos
Ja, ist kein Problem. In der Datei "ZPlainMySql5.pas" im Abschnitt initialization da wo "LINUX1_DLL_LOCATION" steht einfach das Array mit './libmysqlclient.so' erweitern. Dann sucht ZEOS auch im lokalen Verzeichnis danach.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 12:28
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.0.12 FPC 2.6.2)
- CPU-Target: 64Bit
Re: MySql mit Zeos
Danke für die Info. 
Das werd ich gleich mal probieren.

Das werd ich gleich mal probieren.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 12:28
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.0.12 FPC 2.6.2)
- CPU-Target: 64Bit
Re: MySql mit Zeos
Hat funktioniert ... erstes Tool unter Linux fertig compiliert ... läuft ... danke für die Lösung.
Gruß no1
Gruß no1