Komponenten unter Lazarus
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Sa 17. Mär 2007, 10:53
Komponenten unter Lazarus
Hallo,
hab mich nach einem Jahr Pause wieder mit Lazarus beschäftigt, weil ich die Idee vom Grundsatz her gut finde (poensource, ect.). Nachdem ich die neueste Version installiert hatte, ging ich daran von Delphi her gewohnte Komponenten zu installieren.
Welch eine Überraschung: Die Installation der ZEOS Komponenten funktionierte auf Anhieb. Auch LazReport hat nun den Designer zur Entwurfszeit drin. Auch diese Installation funktionierte auf Anhieb.
Was mir eigentlich noch fehlt, wäre z. b. eine DBCHART Komponente und, wie soll ich sagen, etwas zeitgemäßere Komponneten zum Gestalten einer ansprechenden Programmoberfläche.
Beispiel:
Eine MainMenü-Komp, bei der man die Farbe des Menübalkens einstellen kann und Images vor die Captions hinbekommt.
Oder die DB-Komponenten. Alle kommen im "alten" 3D-Look daher. Gibt's da was, bei denen man die Bordercolor usw. einstellen kann? Also Dinger, die man grafisch besser rüberbekommt?
Hab zwar gegoogelt, bin aber nur auf die Komponentensammlung in Sourceforge gestoßen.
PanelKomponenten von SpookSoft waren dabei. die schauen schon sehr gut aus.
Vielleicht wißt ihr, wo ich nach oben genannten Komponenten suchen könnte?
Besten Dank
Josef
hab mich nach einem Jahr Pause wieder mit Lazarus beschäftigt, weil ich die Idee vom Grundsatz her gut finde (poensource, ect.). Nachdem ich die neueste Version installiert hatte, ging ich daran von Delphi her gewohnte Komponenten zu installieren.
Welch eine Überraschung: Die Installation der ZEOS Komponenten funktionierte auf Anhieb. Auch LazReport hat nun den Designer zur Entwurfszeit drin. Auch diese Installation funktionierte auf Anhieb.
Was mir eigentlich noch fehlt, wäre z. b. eine DBCHART Komponente und, wie soll ich sagen, etwas zeitgemäßere Komponneten zum Gestalten einer ansprechenden Programmoberfläche.
Beispiel:
Eine MainMenü-Komp, bei der man die Farbe des Menübalkens einstellen kann und Images vor die Captions hinbekommt.
Oder die DB-Komponenten. Alle kommen im "alten" 3D-Look daher. Gibt's da was, bei denen man die Bordercolor usw. einstellen kann? Also Dinger, die man grafisch besser rüberbekommt?
Hab zwar gegoogelt, bin aber nur auf die Komponentensammlung in Sourceforge gestoßen.
PanelKomponenten von SpookSoft waren dabei. die schauen schon sehr gut aus.
Vielleicht wißt ihr, wo ich nach oben genannten Komponenten suchen könnte?
Besten Dank
Josef
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Eine Möglichkeit währe: jeder (oder fast jede) Komponente besitzt ein Canvas.
Dort kannst du reinzeichnen(gemacht habe ich das noch nicht) eine andere Möglichkeit währe bei Listen wie z.b. Mainmenu/popupMenu/ListView(geht z.z. noch nicht), TreeView(vst) und so weiter dort kannst du die Farbe der Items z.b. einstellen beim zeichnen..... Wenn du einen Rand haben möchtes.
würde ich ein Panel drunter Packen.
Auch wenn es dir im Moment nicht so weiter hilft: ich plane seit längern eine komplett eigene GUI zu erstellen, wo sowas besser eingestellt werden kann....
wenn ich damit anfangen weiß ich noch nicht genau.....
Dein Beispiel mit der MainMenu-Balken das ist meines wissens gar kein Problem:
(ich habe leider keine genauen links dazu): such einfach mal in diesen Foren danach:
http://www.delphipraxis.de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.delphiforum.de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.swissdelphicenter.ch/de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.dsdt.info/" onclick="window.open(this.href);return false;
dort Indes du zahlreiche beispiel dazu....
Dort kannst du reinzeichnen(gemacht habe ich das noch nicht) eine andere Möglichkeit währe bei Listen wie z.b. Mainmenu/popupMenu/ListView(geht z.z. noch nicht), TreeView(vst) und so weiter dort kannst du die Farbe der Items z.b. einstellen beim zeichnen..... Wenn du einen Rand haben möchtes.
würde ich ein Panel drunter Packen.
Auch wenn es dir im Moment nicht so weiter hilft: ich plane seit längern eine komplett eigene GUI zu erstellen, wo sowas besser eingestellt werden kann....
wenn ich damit anfangen weiß ich noch nicht genau.....
Dein Beispiel mit der MainMenu-Balken das ist meines wissens gar kein Problem:
(ich habe leider keine genauen links dazu): such einfach mal in diesen Foren danach:
http://www.delphipraxis.de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.delphiforum.de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.swissdelphicenter.ch/de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.dsdt.info/" onclick="window.open(this.href);return false;
dort Indes du zahlreiche beispiel dazu....
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Sa 17. Mär 2007, 10:53
Ja, etwas kann man sich schon behelfen. Aber, ich find z. B. bei den Komponenten auch nix mit Transparent. Schaut z. b. blöd aus, wenn als Formhintergrund ein Bild genommen wird und man plaziert darauf z. B. ein Groupbox. Die ist dann z. b. mit Color := clNone weiß.Find auch sonst nix, wo man das einstellen könnte.
Bin jetzt in Lazarus von der Komponentenerstellung her nicht so fit. Wollte mal eine neue Komponente erstellen, abgeleitet von TDBEdit, sonst nix. Aber da wurde schon einiges nicht gefunden, beim Compilieren.
Außerdem ist bei den DBDingern nichts mit Graphics, also Canvas, dabei. Müßt man auch erst hinzufügen.
Bevor ich da anfange, vielleicht hat ja schon einer sowas gemacht.
Mal schauen, wenn's ähnlich geht, wie bei Delphi, bekomm ich vielleicht wenigstens diese Transparentgeschichte hin.
Eine DBChart oder sowas such ich immer noch. find einfach nix.
Die Main-Menü, sollte man auch, wie geschrieben, anders handhaben können.
Vor allem bei der jetzigen Komponente schau es blöd aus, wenn man ein Image hinzufügt. Das wird einfach zentriert über den Captiontext plaziert.
Tschau
Josef
Bin jetzt in Lazarus von der Komponentenerstellung her nicht so fit. Wollte mal eine neue Komponente erstellen, abgeleitet von TDBEdit, sonst nix. Aber da wurde schon einiges nicht gefunden, beim Compilieren.
Außerdem ist bei den DBDingern nichts mit Graphics, also Canvas, dabei. Müßt man auch erst hinzufügen.
Bevor ich da anfange, vielleicht hat ja schon einer sowas gemacht.
Mal schauen, wenn's ähnlich geht, wie bei Delphi, bekomm ich vielleicht wenigstens diese Transparentgeschichte hin.
Eine DBChart oder sowas such ich immer noch. find einfach nix.
Die Main-Menü, sollte man auch, wie geschrieben, anders handhaben können.
Vor allem bei der jetzigen Komponente schau es blöd aus, wenn man ein Image hinzufügt. Das wird einfach zentriert über den Captiontext plaziert.
Tschau
Josef
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Also ich bin froh das es so ist. Es gibt viel zu viele (Delphi)Programme die mit Knallgelben/roten Buttons daherkommen oder ähnliches. Ich will das ein Programm so ausschaut wie ich das in meinem Betriebssystem vorgebe und nicht das jedes Programm anders ausschaut selbst winamp nervt mich oft schon mit seinem komischen Skin. Da find ich den alten Windows cd Player viel schöner er passt sich wenigstens ins System ein. Ist meine persönliche Meinung...
Technisch ist es natürlich auch sehr schwer umzusetzen da diese Features für jedes Widgetset einzeln mühsam implementiert werden müssen ...
Technisch ist es natürlich auch sehr schwer umzusetzen da diese Features für jedes Widgetset einzeln mühsam implementiert werden müssen ...
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Du hast im Prinzip recht, aber was mich z.b. stört ist, das die button, Dialoge in jedem BS anders aussehen und was andres können.
Ich bin der Meinung in spiele könnte sowas rein und für kleine Tools !
Und das mit Winamp finde ich auch, die modernen Skings habe ich dort abgeschaltet.
ich finde eine GUI sollte Einfach und Schlicht und natürlich schnell sein.
Z.b. unter Linux ist meine Grafikkarte zu langsam: beim verschieben von Fenstern sehe ich das immer. Evtl. ist das auch gewollt.
Ich habe mich entschlossen, mit der GUI heute anzufangen. mal sehen wie weit ich komme.
das ist aber nur ein neben Projekt: das ist kein Haupt Projekt das ist weiterhin die RTF ähnliche Komponente !
Ich bin der Meinung in spiele könnte sowas rein und für kleine Tools !
Und das mit Winamp finde ich auch, die modernen Skings habe ich dort abgeschaltet.
ich finde eine GUI sollte Einfach und Schlicht und natürlich schnell sein.
Z.b. unter Linux ist meine Grafikkarte zu langsam: beim verschieben von Fenstern sehe ich das immer. Evtl. ist das auch gewollt.
Ich habe mich entschlossen, mit der GUI heute anzufangen. mal sehen wie weit ich komme.
das ist aber nur ein neben Projekt: das ist kein Haupt Projekt das ist weiterhin die RTF ähnliche Komponente !
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
egal ob gtk2 oder grk1 mir gefallen beide nicht !
z.b. bei GTK1 kann in einer File Listbox keine Buchstaben gedrückt werden bzw. dann wird dort nicht hingesprogen.
und der Dialog wird immer Größer je nach dem wie lang der Pfad ist.
GTK2 ist schon besser. Aber nicht das Gelbe vom Ei.
1: die meisten Anwendungen die ich habe, haben nur GTK1.
Letztendlich ist GTK2 gar nicht mal so schlecht....
aber meine Vorstellung von so ein Dialog ist das auch nicht.
Ich habe eine Genau Vorstellung davon wie so ein Dialog aussehn müsste und was es können soll. Die Windows Dialoge wahren schon zu 90 % das was ich erwartet habe....
z.b. bei GTK1 kann in einer File Listbox keine Buchstaben gedrückt werden bzw. dann wird dort nicht hingesprogen.
und der Dialog wird immer Größer je nach dem wie lang der Pfad ist.
GTK2 ist schon besser. Aber nicht das Gelbe vom Ei.
1: die meisten Anwendungen die ich habe, haben nur GTK1.
Letztendlich ist GTK2 gar nicht mal so schlecht....
aber meine Vorstellung von so ein Dialog ist das auch nicht.
Ich habe eine Genau Vorstellung davon wie so ein Dialog aussehn müsste und was es können soll. Die Windows Dialoge wahren schon zu 90 % das was ich erwartet habe....
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Sa 17. Mär 2007, 10:53
Hallo,
nein, so war das nicht gemeint. Natprlich schauen z. b. klallgelbe Buttons nicht gerade gut aus.
Ich stell mir nur einfach vor,daß einer den ganzen Tag vorm Bildschirm sitzt und auf Deine Anwendung starrt und damit arbeitet. Das Auge ißt mit und die Gestaltung sollte so gewählt werden, daß das Auge auch nicht so schnell ermüdet.
Gewöhnungsbedürftig ist für mich z. B. die MainMenu-Kompo. Wie ich schon schrieb, wenn du da ein Image dazugibst, wird dieses Image zentriert mit über den Cationtext plaziert. Kann mir einfach nicht vorstellen, daß das so richtig ist.
Ein weiteres Beispiel: Ich hab gestern mit dem FloatSpinEdit rumgespielt. Da ist z. B. bei den Properties weder ein Color noch ein Font dabei. Also hab ich die beiden Properties dazugeschrieben.
Lediglich unter published
property Font;
property Color;
Das Property Color funktioniert. Der zugewiesene Wert wird auch dargestellt.
Bei Font sieht das schon wieder anders aus: Mann kann Schriftarten und Größen zuweisen, wie man will, es änert sich nichts. Lediglich die Font Color wird übernommen.
Zu diesem Zweck hab ich auch mit der gleichen Methode Parentfont hinzugefügt.
Ist das denn so richtig, daß kein Fontname und -Größe zugewiesen werden kann? Ich glaub's kaum.
Z. B. wär auch sinnvoll die GroupBoxen transparent darstellen zu können. Wenn man z. B. ein Bild oder ein Panel mit Farbverlauf z. B. von hellerem Blau nach dunkel einfügt und eine Groupbox drüberlegt, wird die Groupbox in der Form Color angezeigt. Schaut auch nicht gut aus. Wenn da plötzlich irgend ein weißer oder grauer "Fleck" auftaucht.
Diese Dinge, haben, wie gesagt nichts mit bunten Bildchen oder Buttons zu tun.
Ich will mal für meinen Teil darangehen, da etwas zu machen.
Nun eigentlich meine Frage:
Wo finde ich denn doku's zur Komonententenentwicklung. Ich bräcuhte einfach, wie bei Delphi irgendwas, wo ich sehe, was in welcher Unit deklareirt ist. Also welche eigentschaften und Methoden sind in GraphicContol, in ComCntrl, StCtlr, Grids, usw.
Find da nix. Wißt ihr, wo ich da schauen könnte?
Besten Dank
Josef
nein, so war das nicht gemeint. Natprlich schauen z. b. klallgelbe Buttons nicht gerade gut aus.
Ich stell mir nur einfach vor,daß einer den ganzen Tag vorm Bildschirm sitzt und auf Deine Anwendung starrt und damit arbeitet. Das Auge ißt mit und die Gestaltung sollte so gewählt werden, daß das Auge auch nicht so schnell ermüdet.
Gewöhnungsbedürftig ist für mich z. B. die MainMenu-Kompo. Wie ich schon schrieb, wenn du da ein Image dazugibst, wird dieses Image zentriert mit über den Cationtext plaziert. Kann mir einfach nicht vorstellen, daß das so richtig ist.
Ein weiteres Beispiel: Ich hab gestern mit dem FloatSpinEdit rumgespielt. Da ist z. B. bei den Properties weder ein Color noch ein Font dabei. Also hab ich die beiden Properties dazugeschrieben.
Lediglich unter published
property Font;
property Color;
Das Property Color funktioniert. Der zugewiesene Wert wird auch dargestellt.
Bei Font sieht das schon wieder anders aus: Mann kann Schriftarten und Größen zuweisen, wie man will, es änert sich nichts. Lediglich die Font Color wird übernommen.
Zu diesem Zweck hab ich auch mit der gleichen Methode Parentfont hinzugefügt.
Ist das denn so richtig, daß kein Fontname und -Größe zugewiesen werden kann? Ich glaub's kaum.
Z. B. wär auch sinnvoll die GroupBoxen transparent darstellen zu können. Wenn man z. B. ein Bild oder ein Panel mit Farbverlauf z. B. von hellerem Blau nach dunkel einfügt und eine Groupbox drüberlegt, wird die Groupbox in der Form Color angezeigt. Schaut auch nicht gut aus. Wenn da plötzlich irgend ein weißer oder grauer "Fleck" auftaucht.
Diese Dinge, haben, wie gesagt nichts mit bunten Bildchen oder Buttons zu tun.
Ich will mal für meinen Teil darangehen, da etwas zu machen.
Nun eigentlich meine Frage:
Wo finde ich denn doku's zur Komonententenentwicklung. Ich bräcuhte einfach, wie bei Delphi irgendwas, wo ich sehe, was in welcher Unit deklareirt ist. Also welche eigentschaften und Methoden sind in GraphicContol, in ComCntrl, StCtlr, Grids, usw.
Find da nix. Wißt ihr, wo ich da schauen könnte?
Besten Dank
Josef
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
geh mal auf die eigenschaft zu der du was suchst und drück F1.Find da nix. Wißt ihr, wo ich da schauen könnte?
die hilfe ist zwar lang nicht das was sie in delphi ist aber die deklarationen sind beschrieben, wo du was findest findest du dort also auch ohne probleme.
nächster anlaufpunkt ist das lazarus wiki, dort ist sehr viel schön beschrieben.
und zu der klicki bunti geschichte ich verstehe schon wie du das gemeint hast trotsdem halte ich nichts davon wenn der user das aussehen einer applikation ändern will kann er das durchaus übers betreibsystem machen, wenn er das aussehen der anwendungen vom programmierer vorgeschrieben bekommt halt ich einfach nix davon. skinnbar ist mittlerweile jedes mir bekannte betreibsystem und widgetset ...
das selbe gilt für pluto und seine dialoge, ich kanns einfach nicht leiden wenn irgend ne anwendung nen frickeldialog anzeigt anstelle des systemeigenen. aber wie gesagt ist einfach meine meinung.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
ich bin der Meinung das aussehen dazu zählen z.b. die verwendeten Farben/schrift arten und sowas könnte ja für jedes Programm angepasst werden vom User.... Dann kommt keine Lange weile auf.
Was ich nicht schön finde sind die Grafiken:
z.b. Window Media Player oder Winamp verwenden in den modernen Skin nur noch Grafiken. Die Verlangsamm das Programm sehr.
noch mal zu den Dialogen:
für mich muss ein Dialog folgende Funktionen haben:
1. eine Favoriten Leiste die ich selbst konfigurieren kann z.b. als Baum per VST
2. ich muss das Laufwerk auswählen können(währe auch unter Linux denkbar halt nur in einer anderen Form)
3. ich möchte einhaltliche Datei Masken verwenden können z.b. *.endung oder *. gibt mir alle Verzeichnise zurück
4. ich möchte ich meiner Datei/Verzeichnis Liste zum angeben Buchstaben srpingen können
5. ich möchte im Dateinamen Edit-box gerne ein Verzeichnis direkt eingeben und nicht nur Dateien, das kann z.b. (meine ich) GTK1 nicht.
6. ich möchte wenn ich Listen erstelle nicht jedes mal ein Dialog aufrufen müssen. sondern alles soll im Dialog passieren z.b. ich währe Verzeichnise und Dateien aus und ziehe sie in eine Listbox
7. ich möchte eine vorschau haben wenn ich auf eine Datei klicke:
bei text Dateien soll SynEdit verwendet werden und auto. der passende higleiter ausgesucht werden
bei Audio Dateien möchte ich sie anhöhren können bevor ich sie auswähle
bei Grafik Dateien möchte ich sie mir ansehen können
bei mpeg Dateien auch und so weiter
ich glaube das wahren alle Punkte
im Prinzip ist das gar nicht mal so schwer alles zu schreiben ist es nur zeit aufwendig und du musst dazu lust haben, sonst geht das nicht.
Was ich nicht schön finde sind die Grafiken:
z.b. Window Media Player oder Winamp verwenden in den modernen Skin nur noch Grafiken. Die Verlangsamm das Programm sehr.
noch mal zu den Dialogen:
für mich muss ein Dialog folgende Funktionen haben:
1. eine Favoriten Leiste die ich selbst konfigurieren kann z.b. als Baum per VST
2. ich muss das Laufwerk auswählen können(währe auch unter Linux denkbar halt nur in einer anderen Form)
3. ich möchte einhaltliche Datei Masken verwenden können z.b. *.endung oder *. gibt mir alle Verzeichnise zurück
4. ich möchte ich meiner Datei/Verzeichnis Liste zum angeben Buchstaben srpingen können
5. ich möchte im Dateinamen Edit-box gerne ein Verzeichnis direkt eingeben und nicht nur Dateien, das kann z.b. (meine ich) GTK1 nicht.
6. ich möchte wenn ich Listen erstelle nicht jedes mal ein Dialog aufrufen müssen. sondern alles soll im Dialog passieren z.b. ich währe Verzeichnise und Dateien aus und ziehe sie in eine Listbox
7. ich möchte eine vorschau haben wenn ich auf eine Datei klicke:
bei text Dateien soll SynEdit verwendet werden und auto. der passende higleiter ausgesucht werden
bei Audio Dateien möchte ich sie anhöhren können bevor ich sie auswähle
bei Grafik Dateien möchte ich sie mir ansehen können
bei mpeg Dateien auch und so weiter
ich glaube das wahren alle Punkte
im Prinzip ist das gar nicht mal so schwer alles zu schreiben ist es nur zeit aufwendig und du musst dazu lust haben, sonst geht das nicht.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Jaja, was das Skin betrifft gibt es immer Kriege zwischen den Programmierern
. Dennoch muss man sagen, das teilweise eine Änderung auch die Lesbarkeit und Anwendung erhöhen kann, um beispielsweise wesentliche Merkmale hervorzuheben. Auch wenn das vielleicht nur für ein paar Komponenten zutrifft.
Denn, wenn man es ganz extram sieht, dürfte man ja nichtmal nen Edit Fett bzw. ne andere Hintergrundfarbe setzen, und davon halte ich nichts, dass so pauschal zu verurteilen.
http://lazarus-ccr.sourceforge.net/docs/" onclick="window.open(this.href);return false;
bzw.
http://www.freepascal.org/docs-html/" onclick="window.open(this.href);return false;
gibts auch als PDF, siehe auch hier:
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?t=79" onclick="window.open(this.href);return false;

Denn, wenn man es ganz extram sieht, dürfte man ja nichtmal nen Edit Fett bzw. ne andere Hintergrundfarbe setzen, und davon halte ich nichts, dass so pauschal zu verurteilen.
wie Christian schon gesagt hat, hilft F1, alternativ kannst du dich auch duchklicken:JosefKoller hat geschrieben:Nun eigentlich meine Frage:
Wo finde ich denn doku's zur Komonententenentwicklung. Ich bräcuhte einfach, wie bei Delphi irgendwas, wo ich sehe, was in welcher Unit deklareirt ist. Also welche eigentschaften und Methoden sind in GraphicContol, in ComCntrl, StCtlr, Grids, usw.
http://lazarus-ccr.sourceforge.net/docs/" onclick="window.open(this.href);return false;
bzw.
http://www.freepascal.org/docs-html/" onclick="window.open(this.href);return false;
gibts auch als PDF, siehe auch hier:
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?t=79" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
über F1 kannst du "nur" heraus finden in welcher unit die entsprechende Funktion definiert wurden ist. Aber auch nur mit glück..... es gibt leider nur zu wenigen befehlen "richtige" Texte mit den man was anfangen kann.
ich habe mir schon mal folgendes überlegt:
ein Programm zu schreiben welche alle unit die im FPC Verzeichnis liegen Pasen zu lasen und alle Funktionen/procduren/klassen die dadrin sind in eine DB zu schreiben. Also eine art nach schlage Werk.
Um dann später in alle ruhe zu jeder klasse/funktion/procedure/Datentyp zahle reiche Beispiel und Beschreibungen zu erstellen.
Was haltet ihr von diesem vorhaben ?
passt evtl. nicht wirklich hier rein, aber ich wollte es doch noch mal erwähnen. ich weiß auch schon genau wie es mache.... und jeder von euch kann mit helfen *freu*. jeder konnte z.b. eine unit sich vor nehmen oder nur die Funktionen die ihm bekannt sind.
(ich glaube eine Antwort von einer Person kenne ich schon.... aber ich lasse mich mal überraschen *G*)
ich habe mir schon mal folgendes überlegt:
ein Programm zu schreiben welche alle unit die im FPC Verzeichnis liegen Pasen zu lasen und alle Funktionen/procduren/klassen die dadrin sind in eine DB zu schreiben. Also eine art nach schlage Werk.
Um dann später in alle ruhe zu jeder klasse/funktion/procedure/Datentyp zahle reiche Beispiel und Beschreibungen zu erstellen.
Was haltet ihr von diesem vorhaben ?
passt evtl. nicht wirklich hier rein, aber ich wollte es doch noch mal erwähnen. ich weiß auch schon genau wie es mache.... und jeder von euch kann mit helfen *freu*. jeder konnte z.b. eine unit sich vor nehmen oder nur die Funktionen die ihm bekannt sind.
(ich glaube eine Antwort von einer Person kenne ich schon.... aber ich lasse mich mal überraschen *G*)
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
pluto du übertriffst manchma echt alles. was denkst du wie die hilfe generiert wird ?! da werden ach man glaubt es kaum alle klassen der rtl, fcl und lcl geparst und in die hilfe geschrieben wenn dann noch ein beschreibungstext in einer xml ist wird der auch mit eingebunden. Die hilfe ist also eine perfekte klassenreferenz.
ich glaubs manchma echt nich was du von dir gibst ohne auch nur einen blassen schimmer von dem zu haben über was du da schreibst.
ich glaubs manchma echt nich was du von dir gibst ohne auch nur einen blassen schimmer von dem zu haben über was du da schreibst.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
@pluto: Hast du eine Ahnung, was da an Arbeit auf dich zukommen würde? Allein FCL und LCL ergeben zusammen ca. 1900 DIN A4 Seiten (bei Schriftgröße 10 Punkt). Und das sind nur die Funktionen-, Prozeduren- und Klassennamen ohne jeden Kommentar. Außerdem gilt es zu berücksichtigen, daß derzeit noch Änderungen an Lazarus vorgenommen werden, die du in deine Datenbank übernehmen müßtest.
An einer "Lazarus Referenz" wird bereits gearbeitet. Wahrscheinlich ist es einfacher wenn du wartest, bis die Referenz verfügbar ist. Solltest du aber viel Zeit haben (und einen eisernen Willen), dann will ich dich nicht davon abhalten, dein Nachschlagewerk zu erstellen.
knight
An einer "Lazarus Referenz" wird bereits gearbeitet. Wahrscheinlich ist es einfacher wenn du wartest, bis die Referenz verfügbar ist. Solltest du aber viel Zeit haben (und einen eisernen Willen), dann will ich dich nicht davon abhalten, dein Nachschlagewerk zu erstellen.
knight