Hallo zusammen,
ich habe mir die verschiedenen Tutorials durchgelesen, wie man mit Lazarus eine Sqlite3 Datenbank nutzt und die Daten in einem TDBGrid anzeigen und bearbeiten kann, soweit so gut. Das klappt alles wunderbar. Das habe ich mittels der Objekte aus dem Tab "DataAccess" gelöst: ein TSqlite3Dataset Objekt, das auf die SQLite-Datei verweist, sowie ein TDataSource Objekt.
Mir ist aber ehrlich gesagt die Funktion von DataSet und DataSource noch nicht so ganz klar...
Beispiel: ich habe eine Sqlite-Datenbank-Datei, in der alle meine Tabellen drin sind. Nun möchte ich in einem Formular auf verschiedene Tabellen zugreifen. Eine Haupttabelle enthält alle Datensätze und es gibt eine zweite Tabelle mit vorgegebenen Nachschlagewerten, die in einer Kombobox zur Verfügung gestellt werden sollen.
Muss ich nun zum Zugriff auf die beiden Tabellen mehrere DataSources anlegen, oder mehrere DataSets?! Mir ist die Funktion dieser beiden Objekte noch nicht ganz klar...
Vielleicht kann mir nochmal jemand in seinen kurzen Worten erklären, was dahintersteckt?
Das wäre toll.
Vielen Dank und Gruß
Markus
Zusammenhang zwischen DataSet und DataSource
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Do 30. Aug 2012, 16:57
Re: Zusammenhang zwischen DataSet und DataSource
Solche Konzepte sind gleich wie bei Delphi. Da kannst du googeln.
z.B. http://www.entwickler-ecke.de/topic_Erk ... 174,0.html" onclick="window.open(this.href);return false;
z.B. http://www.entwickler-ecke.de/topic_Erk ... 174,0.html" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Do 30. Aug 2012, 16:57
Re: Zusammenhang zwischen DataSet und DataSource
Hallo,
besten Dank für den Tipp und den Link. Genau so eine Erklärung fehlte mir.
Viele Grüße
Markus
besten Dank für den Tipp und den Link. Genau so eine Erklärung fehlte mir.
Viele Grüße
Markus