Lazarus <> Delphi

Für sonstige Unterhaltungen, welche nicht direkt mit Lazarus zu tun haben
hde
Beiträge: 556
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 02:56

Lazarus <> Delphi

Beitrag von hde »

dilbatz hat geschrieben:habe früher mit Delphi programmiert und hätte dies auch weiterhin gerne getan, allerdings gibt es ja leider keine kostenlos Version mehr,
wer wirklich programmieren wollte, für den war delphi nie wirklich kostenlos. und XE3 kostet nun wirklich gutes Geld, dafür stürzt dann meine Delphi-IDE beim intensiven testen etwa 15x pro Stunde komplett ab.
dilbatz hat geschrieben:Ich möchte auch keine html komponente eines Freizeitentwicklers nutzen
Lazarus stammt wohl komplett von Freizeitentwicklern, kostet nix, und stürzt dafür aber nur selten ab
hde

BeniBela
Beiträge: 321
Registriert: Sa 21. Mär 2009, 17:31
OS, Lazarus, FPC: Linux (Lazarus SVN, FPC 2.4)
CPU-Target: 64 Bit

Re: Http Client

Beitrag von BeniBela »

theo hat geschrieben:
Und bitte erspare uns überflüssigen Text wie:
"dachte es wäre so einfach wie bei delphi "
"sollte das doch iwie automatisiert gehen mit ner bib."
"habe das gefühl dass die ressourcen für lazarus leider nicht ganz so groß sind wie für delphi)"
"Ich möchte auch keine html komponente eines Freizeitentwicklers nutzen die möglicherweise viele bugs beinhaltet "
aber er hat doch recht!

fpc und vorallem die lcl ist viel zu buggy

Bei Delphi 4 war das alles besser

hde
Beiträge: 556
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 02:56

Re: Http Client

Beitrag von hde »

na ja, auch delphi 5, das war noch qualiltät von Borland, delphi 7 ging auch noch so .. aber dann ..? :(
aber soo schlecht ist lazarus ja nun auch nicht, jedenfalls bei mir deutlich stabiler als delphi xe3
man muss nur die richtige svn, die packages und fpc zuammenstellen und nicht ständig updaten
hde

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10965
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Http Client

Beitrag von theo »

BeniBela hat geschrieben:
aber er hat doch recht!

fpc und vorallem die lcl ist viel zu buggy

Bei Delphi 4 war das alles besser
Das ist ein Witz, oder?

BeniBela
Beiträge: 321
Registriert: Sa 21. Mär 2009, 17:31
OS, Lazarus, FPC: Linux (Lazarus SVN, FPC 2.4)
CPU-Target: 64 Bit

Re: Http Client

Beitrag von BeniBela »

theo hat geschrieben: Das ist ein Witz, oder?
Nö, wieso?

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Http Client

Beitrag von Christian »

Weil du scheinbar eine ziemlich verschobene Erinnerung hast
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Http Client

Beitrag von Christian »

zum Komponenten Streamen gibts sogar nen Beispiel unter
lazarus/examples/componentstreaming

Noch ein Hinweis: Das nicht alles zu1:1 implementiert ist wie in de Delphi Hilfe beschrieben ist kein Bug !
Lazarus ist nicht Delphi und das ist richtig und gut so denn Delphi ist von vorgestern.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10965
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Http Client

Beitrag von theo »

BeniBela hat geschrieben:
theo hat geschrieben: Das ist ein Witz, oder?
Nö, wieso?
"aber er hat doch recht!"
Jemand der primär nörgelt und ein kommerzielles Ein-Plattform System mit einem von Freiwilligen geschriebenen X-Plattform System vergleicht, hat bereits aufgrund der Unvergleichbarkeit der Materie nicht recht.

"fpc und vorallem die lcl ist viel zu buggy"
Was bringt diese Aussage? Du kannst die Bugs beheben oder Delphi kaufen. Es steht dir frei.

"Bei Delphi 4 war das alles besser"
Soweit ich weiss, war das eine ziemlich schrottige Version, die erst mit ein paar Service Packs halbwegs brauchbar wurde.
Borlands Vorstösse in die Linux Welt mit Kylix kommentiere ich jetzt nicht weiter, dagegen ist Lazarus ein Rolls Royce.

creed steiger
Beiträge: 958
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56

Re: Http Client

Beitrag von creed steiger »

Wo hat er recht?
Mit Synapse ist eine gut dokumentiertes Stück Software da,mit dem er alles erreichen kann was er will.
Das man sich allerdings mit der Materie auseinandersetzen muss,kann ihm keiner abnehmen.

Ich beschäftige mich grade mit PCL und muss mich halt auch einlesen zu verstehen wie z.B. ein Schachtwechsel des Druckers erreicht wird.

Diese ganze "das kann doch nicht so schwer sein" und "warum hat noch keiner was vorgekautes das genau macht was ich will" ärgert mich oft auch ganz schön in den Foren.

Lazarus/FPC ist nicht Delphi und wird es aufgrund der Plattformunabhängigkeit nie sein.

Schlussendlich ist der FPC im Bezug auf Bugs und deren Beseitigung kommerziellen Alternativen meilenweit vorraus.

BeniBela
Beiträge: 321
Registriert: Sa 21. Mär 2009, 17:31
OS, Lazarus, FPC: Linux (Lazarus SVN, FPC 2.4)
CPU-Target: 64 Bit

Re: Http Client

Beitrag von BeniBela »

creed steiger hat geschrieben:Wo hat er recht?
Mit den Bugs!
creed steiger hat geschrieben:Mit Synapse ist eine gut dokumentiertes Stück Software da,mit dem er alles erreichen kann was er will.
Solange er dabei nicht auf die Bugs stößt...
theo hat geschrieben: Was bringt diese Aussage? Du kannst die Bugs beheben
Nicht wirklich, dafür gibt es zuviele.
Und dann macht man ein "svn update", und es gibt wieder neue
theo hat geschrieben: oder Delphi kaufen. Es steht dir frei.
Das blöde Programm läuft ja nicht unter Linux :(
theo hat geschrieben: "Bei Delphi 4 war das alles besser"
Soweit ich weiss, war das eine ziemlich schrottige Version, die erst mit ein paar Service Packs halbwegs brauchbar wurde.

Ich verwende es immer noch ab und zu unter WINE, funktioniert gut.

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10965
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Http Client

Beitrag von theo »

BeniBela hat geschrieben: Solange er dabei nicht auf die Bugs stößt...
Synapse Bugs? Synapse war unter Delphi schon die beste Library.
BeniBela hat geschrieben: Nicht wirklich, dafür gibt es zuviele.
Und dann macht man ein "svn update", und es gibt wieder neue
Wenn du damit nicht zurecht kommst, nimm Delphi, aber nörgel nicht rum, das bringt nichts.
Ich habe letzten Freitag einen mit Lazarus geschriebenen Auftrag abgeliefert (7000€). Die Anwendung läuft 24 x 7.
Bis jetzt ist alles gut.
BeniBela hat geschrieben: Das blöde Programm läuft ja nicht unter Linux :(
Aha, aber viel besser als Lazarus ist es?

Du merkst selber, dass du Käse erzählst, stimmt's?

BeniBela
Beiträge: 321
Registriert: Sa 21. Mär 2009, 17:31
OS, Lazarus, FPC: Linux (Lazarus SVN, FPC 2.4)
CPU-Target: 64 Bit

Re: Http Client

Beitrag von BeniBela »

theo hat geschrieben: Synapse Bugs? Synapse war unter Delphi schon die beste Library.
Siehst du? Das ist der Vorteil von Delphi

Unter fpc+linux funktioniert es z.B:: nicht, wenn das Programm gestartet wurde, bevor eine Internetverbindung besteht. (im Autostart zum Beispiel)
Und urls kann es auch nicht zuverlässig parsen (vergleiche "http://example.org?foobar")
theo hat geschrieben: Aha, aber viel besser als Lazarus ist es?

Du merkst selber, dass du Käse erzählst, stimmt's?
Ich habe ja nicht erzählt es sei besser, sondern es hätte weniger Bugs

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10965
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Http Client

Beitrag von theo »

BeniBela hat geschrieben: Und urls kann es auch nicht zuverlässig parsen (vergleiche "http://example.org?foobar")
Das ist aber besitmmt in Delphi auch nicht anders.
BeniBela hat geschrieben: Ich habe ja nicht erzählt es sei besser, sondern es hätte weniger Bugs
Selbst wenn man es vergleichen könnte und selbst wenn es "weniger Bugs" hätte, was bringt das Gejammere?
Du hast den Quellcode. Behebe die Probleme, die du zu erkennen glaubst. Nörgeln und jammern bringt nichts.

Wiel alt bist du eigentlich, wenn man fragen darf?

BeniBela
Beiträge: 321
Registriert: Sa 21. Mär 2009, 17:31
OS, Lazarus, FPC: Linux (Lazarus SVN, FPC 2.4)
CPU-Target: 64 Bit

Re: Http Client

Beitrag von BeniBela »

theo hat geschrieben: Du hast den Quellcode. Behebe die Probleme, die du zu erkennen glaubst. Nörgeln und jammern bringt nichts.
Das bringt aber auch nichts. Zum einen dauert es zu lange und zum anderen, sind sie dann in der nächsten Version alle wieder da
theo hat geschrieben: Wiel alt bist du eigentlich, wenn man fragen darf?
23

Benutzeravatar
m.fuchs
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2842
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
CPU-Target: x86, x64, arm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Http Client

Beitrag von m.fuchs »

Irgendwie habe ich das Gefühl, ich würde überhaupt keine Programme schreiben mit FPC und Lazarus. Die immer wieder (gerade in Delphiforen) genannt Bugs suchen mich irgendwie nicht heim.
Gut, ich sehe auch noch dass viel Raum für die Verbesserung in Lazarus möglich ist, aber am produktiven Arbeiten hindert mich das keinesfalls. Und das was fehlt ist dann mitgeliefertem Quellcode auch schnell fixbar.
Ging mir diese Woche so mit der TColorListBox. Etwas fehlt mir, ich schreibe einen Patch den ich in meinem Programm nutzen kann, dann ein Featurerequest im Bugtracker erstellt, Patch hochgeladen, zwei Tage später war er im Trunk drin. DAS möchte ich mal bei Closed-Source-Software erleben.
0118999881999119725-3

Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de

Antworten