Error: Path "..\bin\" does not exist

Für Fragen rund um die Ide und zum Debugger
Antworten
Knut
Beiträge: 14
Registriert: Di 10. Jul 2007, 12:46

Error: Path "..\bin\" does not exist

Beitrag von Knut »

Hallo zusammen,
ich habe zuletzt mit dem guten alten BP 7.0 große Projekte erstellt.
Nun soll ich eines dieser Projekte neu aufbauen.
ABer zunächst (vor allen anderen Fragen :? ) habe ich einen Fehler beim compilieren:
Oben kommt kurz Kompilieren in der blauen Leiste und dann dieser Fehler:

Error: Path "..\bin\" does not exist

Ich habe keine Ahnung welcher Pfad zu was, da gemeint sein kann?
der Quellocde umfasst etwas über 60.000 Zeilen aber ich finde nirgends \bin\ darin.
Wenn ich aber mit der ersten Datei das Compilieren anfange kommt dies Meldung
Starte ich ein neues Projekt und Kopiere die erste Datei hinein ist der Fehler weg.
Also denke ich irgendwo im (Lazarus) Projekt muss dieser Pad gespeichert sein nur wo?

Grüße Knut

Knut
Beiträge: 14
Registriert: Di 10. Jul 2007, 12:46

Beitrag von Knut »

Noch ein Nachtrag,
wenn ich dann im Projektinspektor die erste Unit eintrage kommt auch bei ienm neuen Projekt der Fehler. aber such in dieser datei gibt es kein bin

Knut
Viele Grüße Knut

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Villeicht solltest du auch angeben, was für ein Lazarus du hast, wie du es installiert hast usw.

Wenn du die 0.9.22 mit dem Windows Installer von Sourceforge runterlädst und installierst solltest du ohne weiteres in der Lage sein ein leeres Projekt zu compilieren und auszuführen. Jedenfalls hat das bei mir auf jeder Maschiene und überall bisher problemlos geklappt.

Und dann solltest du villeicht etwas mehr verraten. Du versuchst ein Borland Pascal 7 Projekt 1:1 im Lazarus zu compilieren ? Wie hast du denn das Projekt importiert ?
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Knut
Beiträge: 14
Registriert: Di 10. Jul 2007, 12:46

Beitrag von Knut »

Hallo Christian
ich habe 0.9.20 Beta, (werde mal nach 9.22 suchen)
ein leeres Projekt geht auch andere neu erstellte Projekte.

eingentlich hatte ich nur versucht was der Lazarus davon compiliert.
Es macht sicher keinen Sinn dieses Projekt mit Lazarus so wie es ist zu compilieren. Da sind so viele direkte alte Hardwarezugriffe für ein 386 Borad drin, dass es garantiert nicht läuft.
Ich wollte eigentlich nur verstehen wo diese Fehlermeldung herkommt.

viele Grüße Knut

zur weiteren Info:
Ich werde wohl nur 20% des alten Codes verwenden können, oder müssen, da das alte Programm auf DOS aufgesetzt hat und im Protected Mode lief. Windows 3.11 war damals gerade neu und hatte zu viele Ressourcen gefressen, sodass von jeder Taste, Texteingaben sprich jeder Pixel und die komplette Maussteuerung direkt in die Register geschrieben wurde. 2 paralele Schnittstellen, 6 Comports, und ein Signalporzessor sind auch direkt über Ports angesprochen worden.
Viele Grüße Knut

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Wenn ein leeres Projekt läuft, kannst du erstmal davon ausgehen das es richtig eingerichtet ist. Deine Fehlermeldung sagt dir das der Pfad in dem die Executables und compilierten unist (.ppu) abgelegt werden sollen nicht existiert. Für mich hört sich das an als ob du versuchst kein eigenes sondern ein anderes Lazarus projekt zu compilieren ohne jemals was mit Lazarus gemacht zu haben.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Knut
Beiträge: 14
Registriert: Di 10. Jul 2007, 12:46

Beitrag von Knut »

Sicher ist es ein eigenes Projekt, nur eben mit BP 7.0 erstellt.
und ich versuche gerade die Lazarus Umgebung so kennen zu lernen dass ich auch große Projekte damit durchführen kann.
bisher habe ich nur meinen Sohn geholfen kleine Programmchen damit zu machen um Pascal zu lernen.

Was ich eben dabei nicht verstehe, ist dass Lazarus nachdem er nach einer Unit gefragt hat, (wenn er in der ersten Datei einen Verweis auf eine Unit gefunden hat) diese Unit im Projekinspektor drin steht ,die Fehlermeldung bringt.

Fange ich eine neues Windows Projekt mit einer neuen Unit an, kommt die Meldung nicht.
Ich muss mich eben komplett neu eindenken von BP 7.0 Textmode mit zwei Bildschirmen (einen Herkules Bildschirm zum Debuggen :) , das waren Zeiten...) Zu einer Windows Umgebung. Zum Glück hatte ich wenigstens damals (1990-1995) alles schon komplett objektorientiert und nicht in Spaghetticode programmiert.

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Hast du mal in den Compilereinstellungen geschaut ?
Den Pfad musst ja wenn denn du eingetragen haben von hause aus ist keiner definiert bei neuen Projekten
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Knut
Beiträge: 14
Registriert: Di 10. Jul 2007, 12:46

Beitrag von Knut »

Das ist es ja was ich nicht verstehe, ich habe alle (mir bekannten) Pfade durchgesehen.
Außerdem ist ja folgendes seltsam.
nimmt man das

Program ;
uses z;
begin
...
end.

und startet compilieren, so fragt er nach der unit z. Sollte ich den Pfad irgendwo eingetragen haben, so müsste er doch auch schon da die meldung bringen.
Dann gehe ich in den Projektinspector sage hinzufügen und trage dann dort die Unit Z ein und sofort kommt diese Fehlermeldung.
Ist das Eintragen an sich schon falsch?

Grüße Knut
Viele Grüße Knut

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

nein, das ist schon richtig so denn er kann die hauptunit nicht ohne unit z compilieren und brauch so noch nichts speichern. sobald du z einfügst compiliert er sie will sie speichern und finden den ausgabepfad nicht
DER IN DEN COMPILEREINSTELLUNGEN ZU FINDEN IST

Also nochmal gaaaanz langsam:

Du klickst auf "Projekt"
dann auf "Compilereinstellungen"
dann schaust du nach einem label auf dem da steht
"Unit-Ausgabeverzeichnis (-FU)"
Darunter ist ein Edit feld indem steht "..\bin"
entwerder du löscht den Inhalt des Editfeldes oder du erstellst das Verzeichnis.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Knut
Beiträge: 14
Registriert: Di 10. Jul 2007, 12:46

Beitrag von Knut »

Christian hat geschrieben: Du klickst auf "Projekt"
dann auf "Compilereinstellungen"
dann schaust du nach einem label auf dem da steht
"Unit-Ausgabeverzeichnis (-FU)"
Darunter ist ein Edit feld indem steht "..\bin"
Schön wärs .. Es steht nicht in den ganzen Verzeichnissen und wenn ich dort ein gültiges Verzeichnis angebe so bleibt diese Meldung.

Ich hab das ganze nochmals ausprobiert - eventuell verstehe ich was falsch:
Wenn ich "Neues Projekt aus Datei" wähle (Programm) und dann die Hauptdatei des alten Projekts wähle kommt dieser Fehler.

Nehme ich "Neues Projekt" (Programm) und kopiere den selben Quelltext da hinein so geht es, nachdem ich den Pfad der Units angeben habe

... bis zum error indentifier selectorinc not found.
Damals der Wert um der der Selektor Wert eines Zeiger erhöt werden muss um ein neues 64K Segment anzusprechen $1000 war es im Realmode im Protected mode war es unterschiedlich. So langsam kommt wieder alles aus dem Hirn heraus.
War das ein Aufwand um ein großes Programm zum laufen zu bringen....
Warum ich zuerst dachte, dass ich eine Unit dazunehmen muss weiss ich nicht.

Seltsam oder?

Grüße Knut

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Ich versteh nicht was du da machst du kannst das alte Projekt nie und nimmer zum laufen bekommen warum versuchst dus erst ?
Wenn du das alte Projekt compilieren willst nimm BP 7 Fpc ist zwar ein pascal compiler und weitestgehend auch zu BP7 compatibel das heisst aber noch lange nicht das du dein altes realmode Projekt dass auch noch massig direkte Hardwarezugriffe verwendet die so seit 15 Jahren nicht mehr erlaubt sind verwendet zum laufen bekommst.

Erstelle ein neues Lazarus Projekt, mach dir gedanken wie ein UI in fenstern ordentlich funktionieren könnte und fang an die Hauptform zusammenzuklicken. Dann baust du deine Klassen so um das sie ordentliche schnittstellen verwenden anstatt direkt auf die Hardware zuzugreifen und alles zwischen UI und den Klassen musst du eh neuschreiben.

Das mit dem Pfad kann ich mir nur so erklären das er mit irgend nem Compilerswitch irgendwo in deinen alten projektdateien versteckt ist such doch mal mit ner ordentlichen Suche (nicht der Windows hauseigenen) nach "..\bin" im gesamten projektfolder deines alten Projekts
Sorry für meine Antwort aber genau das selbe passiert wenn du ein falsches Unit Ausgabeverzeichnis angibst und ich kenne keine andere Möglichkeit das einzustellen
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Antworten