Lazarus, IBO, Android
Lazarus, IBO, Android
Hallo,
sind mit Lazarus und den IBO Komponenten wohl Apps für Android realisierbar?
Gruß
K.-D.
sind mit Lazarus und den IBO Komponenten wohl Apps für Android realisierbar?
Gruß
K.-D.
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Lazarus, IBO, Android
Wenn ich die englische Mailing-Liste richtig verfolgt habe ist es in zwei verschiedenen Weisen möglich, mit fpc Android Apps zu produzieren:
- native Linux-Programme für die entsprechende Architektur (meist ARM, es gibt aber auch Andorid devices mit Intel Prozessor) und einen Connector zur Amndroid-Library
- die fpc-Variante verwenden, die Java Byte code erzeugt und diesen dann in Dalvik Word-Code übersetzen.
Wie man das mit Lazarus verheiratet, weiß ich nicht.
In welcher Entwicklung-Reife sich das alles momentan ist, weiß ich auch nicht. (FPC-Linux-Programme für ARM funktionieren jedenfalls sauber
)
-Michael
- native Linux-Programme für die entsprechende Architektur (meist ARM, es gibt aber auch Andorid devices mit Intel Prozessor) und einen Connector zur Amndroid-Library
- die fpc-Variante verwenden, die Java Byte code erzeugt und diesen dann in Dalvik Word-Code übersetzen.
Wie man das mit Lazarus verheiratet, weiß ich nicht.
In welcher Entwicklung-Reife sich das alles momentan ist, weiß ich auch nicht. (FPC-Linux-Programme für ARM funktionieren jedenfalls sauber

-Michael
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus, IBO, Android
Die IBO Komponenten funktionieren nichtmal auf den herkömmlichen Widgets fehlerfrei. Ich glaube für Android gibts derzeit lediglich die nativen sqlite Interfaces.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
Re: Lazarus, IBO, Android
Sollte man das dann mit PHP machen?
Hat sich jemand schon mit den Interbase Klassen von PHP beschäftigt?
Gruß
K.-D.
Hat sich jemand schon mit den Interbase Klassen von PHP beschäftigt?
Gruß
K.-D.
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus, IBO, Android
Was haben PHP und Android jetzt gemeinsam ?
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
Re: Lazarus, IBO, Android
natürlich nichts. Aber mit PHP sollte das in jedem Browser auf jedem OS laufen.Christian hat geschrieben:Was haben PHP und Android jetzt gemeinsam ?
Es geht mir um die Möglichkeit, von ausserhalb des lokalen Netzes auf meine Firebird DB zugreifen zu können. Firebird läuft auf einem Linux Rechner mit harter IP. Die Clienthardware ist derzeit Windows und Android. Im Windowsbereich sind das Clients mit Delphi und IBO. Da es ja grundsätzlich sein kann, dass mal ein anderes OS genutzt wird, wäre plattformneutrale Clientsoftware ja nicht schlecht. Daher die Idee, das mit PHP zu bauen. Aber vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee.
Gruß
K.-D.
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2805
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus, IBO, Android
Wenn du eine Webanwendung machen willst, kannst du auch Freepascal und Lazarus nutzen.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
Re: Lazarus, IBO, Android
Lazarus gern, da ich bisher alles mit Delphi geschrieben habe. Aber welche Komponenten für die DB kann ich da nutzen? IBO geht wohl nicht. Wie funktioniert das? Wird da PHP-Script generiert?
K.-D.
K.-D.
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2805
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus, IBO, Android
kdf hat geschrieben:Lazarus gern, da ich bisher alles mit Delphi geschrieben habe. Aber welche Komponenten für die DB kann ich da nutzen?
- sqldb (http://wiki.freepascal.org/SQLdb_Package)
- ZEOS (https://sourceforge.net/projects/zeoslib/)
- IBX (http://www.mwasoftware.co.uk/index.php? ... Itemid=102)
Nein, du schreibst und kompilierst zum Beispiel ein CGI-Programm. Eine rudimentäre Einführung gibt es hier: http://wiki.freepascal.org/fcl-webkdf hat geschrieben:Wie funktioniert das? Wird da PHP-Script generiert?
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
Re: Lazarus, IBO, Android
Die genannten Komponenten sind wohl die ganz normalen Versionen, also nicht speziell für Webapps?
Dann sollte das mit IBO vielleicht doch gehen.
Habe momentan leider nicht die Zeit, mich damit richtig zu befassen. Ist halt derzeit so diese Informations Sammelphase.
Wie ist denn die Performance diese Apps gemessen an Windows Software mit etwa gleichem Leistungsumfang?
Wenn ich die genannte Komponentenliste betrachte, denke ich, man sollte damit ganz normal entwickeln können. Oder gibt es bei CGI nennenswerte Einschränkungen?
K.-D.
Dann sollte das mit IBO vielleicht doch gehen.
Habe momentan leider nicht die Zeit, mich damit richtig zu befassen. Ist halt derzeit so diese Informations Sammelphase.
Wie ist denn die Performance diese Apps gemessen an Windows Software mit etwa gleichem Leistungsumfang?
Wenn ich die genannte Komponentenliste betrachte, denke ich, man sollte damit ganz normal entwickeln können. Oder gibt es bei CGI nennenswerte Einschränkungen?
K.-D.
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus, IBO, Android
Du brauchst für Webapps keine speziellen Komponenten. Sofern das auf dem Ziel Betriebsystem läuft ist alles gut. Macht wirklich spaß auf die weise Webservices zu bauen.
IBO würd ich vermeiden, ich weiss du kennst dich damit aus. Aber du wirst ausserhalb von Windows ziemlich schnell an Grenzen stoßen. Zeos ist mittlerweile gut abgehangen.
Performance ist ähnlich zu Delphi bis teilweise sogar n tick schneller.
Ja man kann wenn man sich auf Standard Komponenten beschränkt wunderbar mit Lazarus entwicklen.
IBO würd ich vermeiden, ich weiss du kennst dich damit aus. Aber du wirst ausserhalb von Windows ziemlich schnell an Grenzen stoßen. Zeos ist mittlerweile gut abgehangen.
Performance ist ähnlich zu Delphi bis teilweise sogar n tick schneller.
Ja man kann wenn man sich auf Standard Komponenten beschränkt wunderbar mit Lazarus entwicklen.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
Re: Lazarus, IBO, Android
schade, wenn IBO nicht so gut funktioniert. Ich setze diese Komponenten unter Delphi seit 10 Jahren ein. Da läuft das super und sehr schnell.
K.-D.
K.-D.
Re: Lazarus, IBO, Android
Ich habe jetzt weblaz 0.0 installiert.
CGI, Apache, etc. habe ich unter neu ... gelistet.
Bei speichern und rekompilieren hatte ich diese Fehlermeldung:
The package EditorMacroScript (pascalscript macros) has detected a problem an was deactivated.
The package selftest was not compeleted during the last start of the IDE.
Was ist passiert, wie geht's weiter?
K.-D.
CGI, Apache, etc. habe ich unter neu ... gelistet.
Bei speichern und rekompilieren hatte ich diese Fehlermeldung:
The package EditorMacroScript (pascalscript macros) has detected a problem an was deactivated.
The package selftest was not compeleted during the last start of the IDE.
Was ist passiert, wie geht's weiter?
K.-D.
Re: Lazarus, IBO, Android
Beim kompilieren der web-Demos gibt es sehr viel Fehlermeldungen bez. fehlender oder nicht installierter Komponenten. Gibt es nicht eine Version von Lazarus, bei der diese Komponenten bereits installiert sind?
K.-D.
K.-D.