Hi Leute
Ich bin ganz neu in diesem Forum und Lazarus habe ich mir auch gestern erst heruntergeladen.
Habe jedoch schon kentnisse aus Delphi
Ich habe bereits ein programm geschrieben in dem Ordner esrtellt werden... also Ein Pfad wird in einem Edit-Feld ausgeselen (Pfad ist vorgespeichert in einer .txt Datei), dahinter wird dann der Name des Ordners aus einem zweiten edit-Feld angereiht und mit checkboxen kann man weitere unterordner auswählen.
Soweit läuft alles, jedoch möchte ich nun noch einen weiteren button einfügen, mit dem man den erstellten hauptordner (der aus dem 2. Edit-Feld bezeichnet wird) öffnen kann.
Wie kann man dies am besten machen??
habe bereits einen weg gefunden:
WinExec(PChar('explorer.exe /e, C:\temp'),SW_SHOWNORMAL);
jedoch habe ich dort das problem, dass ich keinen eindeutigen Pfad habe, denn der Pfad setzt sich aus edit1.text+'/'+edit2.text zusammen, und diese schreibweise wird vom Prozess nicht angenommen.
ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt,
Fals ich diese frage im falschen bereich gestellt habe bitte ich euch um nachsicht, da ich ganz nue hier bin und die Admins bitte ich dann den Threat zu verschieben
Danke für euer Interesse und Verständnis
Öffnen eines ordners mit "unbestimmter" Adresse
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 7. Apr 2014, 20:55
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2805
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Öffnen eines ordners mit "unbestimmter" Adresse
Binde mal die Unit LCLIntf ein und benutze anstelle von WinExec die Funktion OpenDocument. Zum Beispiel so:
Code: Alles auswählen
OpenDocument('C:\Windows');
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 7. Apr 2014, 20:55
Re: Öffnen eines ordners mit "unbestimmter" Adresse
ok danke
aber wie binde ich die Unit nochmal ein und kann man dann bei dem pfad anstelle von C:\Windows..... auch edit1.text+'/'+....einsetzten???
aber wie binde ich die Unit nochmal ein und kann man dann bei dem pfad anstelle von C:\Windows..... auch edit1.text+'/'+....einsetzten???
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2805
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Öffnen eines ordners mit "unbestimmter" Adresse
Indem du sie in der uses oben aufnimmst (siehe auch http://www.delphi-treff.de/object-pasca ... bau/#c4933).Tanketorion hat geschrieben:aber wie binde ich die Unit nochmal ein
Ja, das geht. Du solltest aber nicht '/' benutzen (das wäre auch falsch unter Windows), sondern lieber die Konstante DirectorySeparator:Tanketorion hat geschrieben: und kann man dann bei dem pfad anstelle von C:\Windows..... auch edit1.text+'/'+....einsetzten???
Code: Alles auswählen
OpenDocument(Edit1.Text + DirectorySeparator + Edit2.Text);
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 7. Apr 2014, 20:55
Re: Öffnen eines ordners mit "unbestimmter" Adresse
Danke für die schnelle hilfe
hat super funktioniert
hat super funktioniert