Lazarus-Projekt ohne IDE kompilieren

Für Fragen rund um die Ide und zum Debugger
Antworten
Frank Ranis
Beiträge: 210
Registriert: Do 24. Jan 2013, 21:22

Lazarus-Projekt ohne IDE kompilieren

Beitrag von Frank Ranis »

Hallo,

gib es irgendwo eine Anleitung , wie ich ohne die Lazarus-IDE ein Projekt kompilieren kann?

Unter Delphi hatte ich mir ne simple Batch-Datei gebaut,

Hallo_Welt.BAT mit dem Inhalt

dcc32 Hallo_Welt.dpr

die das bestens erledigt hat.

Der Delphi-Compiler wurde so gestartet , alles kompiliert und die Hallo_Welt.exe im gleichen Verzeichnis wie die DRP-Datei abgelegt.


Habe schon im das WWW durchwühlt und die Suche hier bemüht , bin aber leider nicht fündig geworden.

Was muß ich tun?

Gruß

Frank
www.flz-vortex.de

Benutzeravatar
m.fuchs
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2805
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
CPU-Target: x86, x64, arm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lazarus-Projekt ohne IDE kompilieren

Beitrag von m.fuchs »

Code: Alles auswählen

lazbuild meinprojekt.lpr
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10856
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Lazarus-Projekt ohne IDE kompilieren

Beitrag von theo »

Frank Ranis hat geschrieben: Habe schon im das WWW durchwühlt und die Suche hier bemüht , bin aber leider nicht fündig geworden.
Ich frage mich immer, mit welchen Suchbegriffen ihr sucht.
Hast du das nicht gefunden? http://wiki.lazarus.freepascal.org/lazbuild/de
Ich kenne mich damit aber auch nicht im Detail aus.

Frank Ranis
Beiträge: 210
Registriert: Do 24. Jan 2013, 21:22

Re: Lazarus-Projekt ohne IDE kompilieren

Beitrag von Frank Ranis »

Hallo,

vielen Dank für die super schnelle Hilfe.

Habe die Batchdatei nun so gebaut

C:\lazarus\lazbuild -B project1.lpr
pause

Hinten fällt die EXE raus.

>> theo >>
Ich frage mich immer, mit welchen Suchbegriffen ihr sucht.
Hast du das nicht gefunden? http://wiki.lazarus.freepascal.org/lazbuild/de
Ich kenne mich damit aber auch nicht im Detail aus.
<<<<

Ja , den passenden Begriff zu finden ist beim Suchen wohl nicht ganz einfach.

Gesucht habe ich nach :
1) Lazaraus compile batch
2) Kompilieren ohne IDE
3) kompilieren per Batch
usw. usw.

Wie soll man speziell auf 'lazbuild' kommen ?
Der Name läßt ja auch vermuten, das man damit die Lazarus-IDE selber erstellt (ist ja auch der Fall, mit passenden Optionen), nicht aber ein beliebiges Programm.
Wenn man nur die Lazarus-Oberfläche kennt und sich vorher nie mit dem FreePascal beschäftigt hat , dann ist man total verwöhnt (versaut) von Maus und Knöpfchen drücken.

Vielen Dank , euch beiden

Gruß

Frank
www.flz-vortex.de

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10856
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Lazarus-Projekt ohne IDE kompilieren

Beitrag von theo »

Frank Ranis hat geschrieben: Ja , den passenden Begriff zu finden ist beim Suchen wohl nicht ganz einfach.
Da hatte ich wohl ein glückliches Händchen. :wink:
Ich habe nur "lazarus project commandline" bei Google eingegeben (was jetzt auch nicht besonders ausgefeilt ist) und bekam als erste Antwort gleich das lazbuild wiki.
Deshalb die Frage.

hy
Beiträge: 9
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 16:04

Re: Lazarus-Projekt ohne IDE kompilieren

Beitrag von hy »

Hi, also in der IDE brauche ich Debuggereinstellungen und wenn ich das Projekt als 'release' uebersetzen will brauche ich andere Einstellungen.
Daher habe ich auch eine Skriptdatei, die das macht.
Dazu kann man ganz einfach in die Projektoptionen gehen und dort den button showoptions anklicken.
Es erscheint ein Fenster mit den ganzen Parametern:

Code: Alles auswählen

 
 -MDelphi -Scgi -Cg -O1 -g -gl -l -vewnhibq -Fi../ylib/inc -Filib/x86_64-linux -Fl/opt/gnome/lib -Fu../ylib/fy -Fu../ylib/hy -Fu../ylib/oy -Fu../ylib/app -Fu../3rd.party/synapse/source/lib -Fu../3rd.party/components/indy -Fu../3rd.party/components/indy/lib/x86_64-linux -Fu../../lazarus/components/ideintf/units/x86_64-linux/gtk2 -Fu../../lazarus/components/lazcontrols/lib/x86_64-linux/gtk2 -Fu../ylib/oy/package/lib/x86_64-linux -Fu../../lazarus/lcl/units/x86_64-linux/gtk2 -Fu../../lazarus/lcl/units/x86_64-linux -Fu../../lazarus/components/lazutils/lib/x86_64-linux -Fu../../lazarus/packager/units/x86_64-linux -Fu. -FUlib/x86_64-linux -FEbin/ -dLCL -dLCLgtk2 -gh -dUSETCE -dUseOSM
 
Dem muss man noch fpc voranstellen und die Projektdatei hintendranstellen und kann das dann in eine batchdatei oder ein shellscript hineinpacken.
Fuer die 'releasevariante' sieht das dann bei mir so aus:

Code: Alles auswählen

 
fpc -MDelphi -Schi -CX -Cg -O3 -XX -l -vewnhidbq -vm5062,4046,3057,3042 -Fi../ylib/inc -Filib/x86_64-linux -Fibin -Fl../ylib/inc -Fl/opt/gnome/lib -Fu../ylib/app -Fu../ylib/hy -Fu../ylib/fy -Fu../ylib/oy -Fu../3rd.party/synapse/source/lib -Fu../3rd.party/components/indy/lib/x86_64-linux -Fu../../lazarus/components/ideintf/units/x86_64-linux/gtk2 -Fu../../lazarus/components/lazcontrols/lib/x86_64-linux/gtk2 -Fu../ylib/oy/package/lib/x86_64-linux -Fu../../lazarus/lcl/units/x86_64-linux/gtk2 -Fu../../lazarus/lcl/units/x86_64-linux -Fu../../lazarus/components/lazutils/lib/x86_64-linux -Fu../../lazarus/packager/units/x86_64-linux -Fu. -FUlib/x86_64-linux lib/x86_64-linux -FEbin/ -dLCL -dLCLgtk2 -dUSETCE -dUseOSM  yMap.lpr
 
Die Releasevariante laeuft wesentlich schneller und ist auch kleiner.
P.S. wenn ich da noch mehr dran optimieren kann bin ich fuer Hinweise Dankbar
OS: Debian/sid(64) fpc2.6.4 Lazarus: SVN

Antworten