Die Suche ergab 16 Treffer

von HOffen
Di 12. Jun 2012, 12:55
Forum: Datenbanken
Thema: Eine Datenbank ohne zusätzliche Datei
Antworten: 5
Zugriffe: 2608

Re: Eine Datenbank ohne zusätzliche Datei

Warum nicht einfach die Liste als csv-Datei exportieren und als Resource in die Anwendung einkompilieren? Sollte die Größe der CSV sehr hoch sein, kannst Du sie auch zippen (bei Textdateien wie csv erreicht man da eine ganze Menge) und zur Laufzeit die gepackte Datei aus den Resources laden und ...
von HOffen
Di 12. Jun 2012, 12:15
Forum: Sonstiges
Thema: wie programmiert man eine Parallelfahrhilfe
Antworten: 7
Zugriffe: 3751

Re: wie programmiert man eine Parallelfahrhilfe

Das Thema scheint zwar seit fast einem Monat abandoned zu sein, trotzdem gebe ich gerne meinen Senf dazu. Vielleicht helfen ein paar Denkanstöße.

Meine Erfahrung mit GPS beschränkt sich leider darauf, dass ich weiß, dass es ein xml-basiertes (soweit ich weiß freies) GPX-Dateiformat zur Speicherung ...
von HOffen
Fr 6. Apr 2012, 17:15
Forum: Datenbanken
Thema: Abfrage in SQL mit Select geht nicht
Antworten: 25
Zugriffe: 9622

Re: Abfrage in SQL mit Select geht nicht

http://wiki.lazarus.freepascal.org/Laza ... utorial/de" onclick="window.open(this.href);return false;

Ist sehr umfangreich, sollte aber viele deiner Fragen klären können.
von HOffen
Fr 6. Apr 2012, 12:10
Forum: Datenbanken
Thema: Abfrage in SQL mit Select geht nicht
Antworten: 25
Zugriffe: 9622

Re: Abfrage in SQL mit Select geht nicht

was ist eigendlich der rückgabewert von einer selectabfrage vom typ her (string?) ?

Einzelne Spalten deiner Abfrage bekommst du z.B. über folgende Funktion: SQLQuery1.FieldByName({der Spaltenname})
Per AsInteger, AsString, etc. kannst du den Datentyp bestimmen: ResultString := SQLQuery1 ...
von HOffen
Di 3. Apr 2012, 18:32
Forum: Datenbanken
Thema: Abfrage in SQL mit Select geht nicht
Antworten: 25
Zugriffe: 9622

Re: Abfrage in SQL mit Select geht nicht

Ich schätze das Problem liegt in der Syntax deiner Abfrage. Ich erinnere mich mit Schrecken an meine ersten Kontakte mit SQL als MySQL in Zusammenhang mit PHP. Da bekam ich auch keine Ergebnisse für meine Abfragen und letztendlich lag's an den Anführungszeichen, die falsch waren.

Ein normales ...
von HOffen
Sa 31. Mär 2012, 18:45
Forum: Komponenten und Packages
Thema: Radiobutton / Groupbox
Antworten: 5
Zugriffe: 2932

Re: Radiobutton / Groupbox

Hier herrscht anscheinend ein bisschen Verwirrung darüber, was du genau benutzen möchtest: Radiobuttons (so wie du geschrieben hast) oder doch Checkboxen.
Für den Fall, dass gerade der Unterschied nicht ganz klar ist:
Radiobuttons: Hier kann immer nur eine Option gewählt werden. Radiobuttons sind ...
von HOffen
Sa 31. Mär 2012, 18:31
Forum: Freepascal
Thema: integer durch "2" teilen?!
Antworten: 10
Zugriffe: 5889

Re: integer durch "2" teilen?!

Ganzzahlige Division durch Potenzen von 2 sind am effektivsten mit shr durchzuführen:
// Beispiele
x div 2 = x shr 1
x div 4 = x shr 2
x div 8 = x shr 3
x div 16 = x shr 4
// usw.

Analog dazu funktioniert die Multiplikation mit Potenzen von 2 als Bit-Shift-Left ( shl ):
// Beispiele
x * 2 = x ...
von HOffen
Mo 19. Mär 2012, 12:48
Forum: Freepascal
Thema: QWord und DateTime
Antworten: 4
Zugriffe: 2292

Re: QWord und DateTime

Ist ein Griff ins Blaue, aber vielleicht funktioniert's mit einem Type-Cast, also etwa so:

Code: Alles auswählen

var
  MyDate: TDateTime;
  TheirDate: QWord;
begin
  MyDate := TDateTime(TheirDate);
end;
Gibt's denn in der Unit, in der TDateTime definiert ist, keine Converter-Funktionen?
von HOffen
So 18. Mär 2012, 19:40
Forum: Einsteigerfragen
Thema: Random, Canvas, Array und anderes
Antworten: 36
Zugriffe: 8480

Re: Random, Canvas, Array und anderes

Cooles Minigame im Retro-Stil.

Mir sind allerdings ein paar Sachen aufgefallen:
Das steuern des Spielers ist teilweise etwas schwierig, wenn man zwischen zwei Blöcke laufen möchte. Da wäre es schöner, wenn man entweder ganze Blocklängen mit einem Tastendruck läuft oder der Spieler-Block etwas ...
von HOffen
So 18. Mär 2012, 15:12
Forum: Benutzung der IDE
Thema: SIGSEGV bei String-Zuweisung
Antworten: 10
Zugriffe: 4257

Re: SIGSEGV bei String-Zuweisung

Ich kann leider immer noch nicht sagen, woran es gelegen hat, aber es funktioniert jetzt wieder alles.

Ich habe mich schlussendlich dazu durch gerungen, ein neues Projekt anzulegen. Darin funktioniert das Erzeugen meines Klassenobjekts einwandfrei.
von HOffen
So 18. Mär 2012, 13:34
Forum: Benutzung der IDE
Thema: SIGSEGV bei String-Zuweisung
Antworten: 10
Zugriffe: 4257

Re: SIGSEGV bei String-Zuweisung

Objekte der Klasse TBlockSerial kann ich problemlos erzeugen. Also muss der Fehler ja eigentlich irgendwo in meiner davon abgeleiteten Klasse TRikaConnection liegen. Ich kann in meinem Quelltext aber keine Auffälligkeit entdecken.
unit mRikaFunctions;

{$mode objfpc}{$H+}

interface

uses ...
von HOffen
Fr 16. Mär 2012, 14:34
Forum: Benutzung der IDE
Thema: SIGSEGV bei String-Zuweisung
Antworten: 10
Zugriffe: 4257

Re: SIGSEGV bei String-Zuweisung

Hast du das Package installiert oder nur den Quellcode genommen? Ersteres schien mir und Lazarus unnötig, ist ja keine visuelle Komponente.

Jedenfalls bleibt der Fehler bei mir der gleiche: SIGSEGV bei Variable FDevice. :?

In Bezug auf die Compilerschalter meinte ich eigentlich die Direktiven im ...
von HOffen
Fr 16. Mär 2012, 10:36
Forum: Einsteigerfragen
Thema: Zugriff auf Log-Datei ist gesperrt
Antworten: 14
Zugriffe: 4283

Re: Zugriff auf Log-Datei ist gesperrt

Du könntest alternativ mit einem TFileStream arbeiten. Damit sollte auch ein paralleles Lesen (paralleles Schreiben ist nie möglich!) möglich sein.
In der Funktionsweise unterscheiden sich die Vorgehensweisen eigentlich nicht. Im Create von TFileStream weist man einen FileHandle zu und kann dann ...
von HOffen
Fr 16. Mär 2012, 10:19
Forum: Benutzung der IDE
Thema: SIGSEGV bei String-Zuweisung
Antworten: 10
Zugriffe: 4257

Re: SIGSEGV bei String-Zuweisung

Habe mal alle relevanten Quelltexte in eine zip-Datei zusammengefasst.
Ich benutze die freie Komponente SynaSer (zur Kommunikation mit einem Gerät am seriellen Anschluss). Deren Quelltextordner habe ich auch mit reingepackt, denn die Exception bekomme ich ja im Create der Klasse TBlockSerial ...
von HOffen
Do 15. Mär 2012, 21:03
Forum: Benutzung der IDE
Thema: SIGSEGV bei String-Zuweisung
Antworten: 10
Zugriffe: 4257

Re: SIGSEGV bei String-Zuweisung

Ich habe jetzt nochmal einen Screenshot vom Aufrufstack und vom Assemblerauszug zum Exception-Zeitpunkt gemacht.

Die Funktion fpc_ansistr_decr_ref kommt mir an der Stelle auch irgendwie spanisch vor.


Kann ich der Stringvariable nicht auch auf alternativem Weg den Wert zuweisen?
Zum Beispiel so ...