Die Suche ergab 87 Treffer
- Mi 18. Apr 2012, 12:49
- Forum: Datenbanken
- Thema: Konzeptionierung Mehrplatzsystem
- Antworten: 16
- Zugriffe: 5981
Re: Konzeptionierung Mehrplatzsystem
Naja, ich möchte ein Handheld (Barcodescanner) über wifi in das System einbinden. Dort wird noch oft wince eingesetzt. Gegen sqlite hab ich persönlich nix und wäre eigtl. sonst eine gute Wahl. Es genügt aber nicht den Ansprüchen eines Mehplatzsystemkonzepts.
- Di 17. Apr 2012, 13:28
- Forum: Lazarus - Bugs
- Thema: Lazreport tfrcheckboxObject
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5044
Re: Lazreport tfrcheckboxObject
Ich möchte ungerne den Thread mit meinem Unwissen zuspamen, aber ich habe noch einmal nachgeschaut.
Kann es sein, dass in DBFs boolische Werte als "true" und "false" gespeichert werden (nicht 0,1)? Falls ja müsste die Abfrage daraufhin geändert werden.
[[Dbf1."CHECKBOOLE"]="True"]
Habe damals ...
Kann es sein, dass in DBFs boolische Werte als "true" und "false" gespeichert werden (nicht 0,1)? Falls ja müsste die Abfrage daraufhin geändert werden.
[[Dbf1."CHECKBOOLE"]="True"]
Habe damals ...
- Di 17. Apr 2012, 13:00
- Forum: Datenbanken
- Thema: Konzeptionierung Mehrplatzsystem
- Antworten: 16
- Zugriffe: 5981
Re: Konzeptionierung Mehrplatzsystem
Habe jetzt Mysql, Postgres und Firebird ausprobiert um festzustellen, dass es anscheinend keine offiziellen .dlls gibt um einen Client auf einem Wince arm device laufen zu lassen. Anscheinend wird nur Sqlite supportet und gepflegt. (Ich behelfe mich wie empfohlen mit einer Middleware die DB befehle ...
- Di 17. Apr 2012, 10:01
- Forum: Lazarus - Bugs
- Thema: Lazreport tfrcheckboxObject
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5044
Re: Lazreport tfrcheckboxObject
Hallo arturx,
mit frCheckboxObject hab ich noch keine erfahrung. Vielleicht hilft folgendes. Rechteckobject einfügen, Texeditor öffnen, unter Memo [[Dbf1."CHECKBOOLE"]=1] eintragen (evtl. Scipt aktivieren), unter Format noch "Wahrheitswerte" einstellen.
mit frCheckboxObject hab ich noch keine erfahrung. Vielleicht hilft folgendes. Rechteckobject einfügen, Texeditor öffnen, unter Memo [[Dbf1."CHECKBOOLE"]=1] eintragen (evtl. Scipt aktivieren), unter Format noch "Wahrheitswerte" einstellen.
- Fr 13. Apr 2012, 16:53
- Forum: Datenbanken
- Thema: Konzeptionierung Mehrplatzsystem
- Antworten: 16
- Zugriffe: 5981
Re: Konzeptionierung Mehrplatzsystem
Da ich auch für Wince auf armbasis entwicklen möchte und ich gesehen habe, dass Firebird als Client dort lauffähig sein soll habe ich es vorerst damit versucht.
Leider scheitere ich zur Zeit an einem lauffähigen Emulator für WinCe unter Win 7, da ich zur Zeit kein Gerät zu Hand habe. Der Windows ...
Leider scheitere ich zur Zeit an einem lauffähigen Emulator für WinCe unter Win 7, da ich zur Zeit kein Gerät zu Hand habe. Der Windows ...
- Do 12. Apr 2012, 15:13
- Forum: Datenbanken
- Thema: Konzeptionierung Mehrplatzsystem
- Antworten: 16
- Zugriffe: 5981
Re: Konzeptionierung Mehrplatzsystem
Danke für die Antworten. Damit hatte ich leider nicht gerechnet, da z.b. Mysql stark verbreitet ist und dieses Problem doch eigtl. für jede grössere Software vorherrscht.
Mysql unterstützt Trigger/Events aber soweit ich das überschauen kann keine Messages.
ZEOS hat ein EventAlerter aberanscheinend ...
Mysql unterstützt Trigger/Events aber soweit ich das überschauen kann keine Messages.
ZEOS hat ein EventAlerter aberanscheinend ...
- Do 12. Apr 2012, 13:25
- Forum: Datenbanken
- Thema: Konzeptionierung Mehrplatzsystem
- Antworten: 16
- Zugriffe: 5981
Konzeptionierung Mehrplatzsystem
Hallo Zusammen,
Zur Entwicklung eines Mehrplatzsystems habe ich ein paar theoretische Frage.
1.Ist es möglich, ohne ein ständiges Refresh, die Änderungen einer Tabelle anderen Usern anzuzeigen, die diese Datenmenge schon aufgerufen haben.
Bsp:
User A und B rufen alle DS einer Tabelle auf ...
Zur Entwicklung eines Mehrplatzsystems habe ich ein paar theoretische Frage.
1.Ist es möglich, ohne ein ständiges Refresh, die Änderungen einer Tabelle anderen Usern anzuzeigen, die diese Datenmenge schon aufgerufen haben.
Bsp:
User A und B rufen alle DS einer Tabelle auf ...
- Fr 19. Aug 2011, 09:59
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: DBGrid ala Explorer
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2753
Re: DBGrid ala Explorer
Hallo und entschuldigung wenn ich den alten Beitrag nochmal rauskrame. Danke für eure Tips.
Leider reichen mir mittlerweile die Sortiermöglichkeiten nicht mehr aus und wünsche mir eine zusätzliche Möglichkeit nach Werten aus den jeweiligen Spalten filtern zu können. Ich stelle mir das so vor, dass ...
Leider reichen mir mittlerweile die Sortiermöglichkeiten nicht mehr aus und wünsche mir eine zusätzliche Möglichkeit nach Werten aus den jeweiligen Spalten filtern zu können. Ich stelle mir das so vor, dass ...
- Fr 6. Mai 2011, 11:36
- Forum: Sonstiges
- Thema: Translation - PersistentField.DisplayLabel
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1262
Translation - PersistentField.DisplayLabel
Hallo zusammen,
Ich tue mich leider immer noch schwer mit den translations.
Seit ich Lazarus 0.9.30 installiert habe, funktioniert z.b. "DisplayLabel" nicht mehr.
Dabei werden zur Designzeit persistente Felder über die Eigenschaft "Columns" eines Dbgrids hinzugefügt und zur Laufzeit mit ...
Ich tue mich leider immer noch schwer mit den translations.
Seit ich Lazarus 0.9.30 installiert habe, funktioniert z.b. "DisplayLabel" nicht mehr.
Dabei werden zur Designzeit persistente Felder über die Eigenschaft "Columns" eines Dbgrids hinzugefügt und zur Laufzeit mit ...
- Mi 27. Apr 2011, 09:29
- Forum: Datenbanken
- Thema: Zeos - SQL Cursor
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1203
Zeos - SQL Cursor
Hallo Zusammen,
Was mich schon länger nervt und vielleicht schnell zu beheben ist:
ZeosConnection Property: SQLHourGlass :=True funktionierte bei mir bis jetzt noch nie, d.h bei jeder Transaction sollte sich der Cursor automatisch in eine Sanduhr wandeln damit User nicht verunsichert werden und ich ...
Was mich schon länger nervt und vielleicht schnell zu beheben ist:
ZeosConnection Property: SQLHourGlass :=True funktionierte bei mir bis jetzt noch nie, d.h bei jeder Transaction sollte sich der Cursor automatisch in eine Sanduhr wandeln damit User nicht verunsichert werden und ich ...
- Mi 2. Mär 2011, 23:09
- Forum: Freepascal
- Thema: TObjectlist AccessViolation
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1568
TObjectlist AccessViolation
Hallo Zusammen,
Arbeite gerade an einem kleinen Projekt und bin langsam am verzweifeln. Hoffe ihr könnt weiterhelfen. Ich möchte versuchen nicht zuweit auszuholen muss aber trozdem etwas mehr Code posten.
Im Programm verwende ich 2 Objektlisten als Container(FIFO) von Objekten einer Klasse, die ...
Arbeite gerade an einem kleinen Projekt und bin langsam am verzweifeln. Hoffe ihr könnt weiterhelfen. Ich möchte versuchen nicht zuweit auszuholen muss aber trozdem etwas mehr Code posten.
Im Programm verwende ich 2 Objektlisten als Container(FIFO) von Objekten einer Klasse, die ...
- Mo 10. Jan 2011, 15:57
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Lazreport Csv
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1825
Re: Lazreport Csv
Danke für deine Antwort Knight! Bin leider erst heute dazu gekommen deinen Vorschlag auszuprobieren aber Fpspreadsheet ist genau was ich benötigte.
Leider scheue ich mich schon seit einiger Zeit ein Snapshot zu ziehen, da man nach meiner Erfahrung meist genausoviel bugs wie fixes erhält.
Somit ...
Leider scheue ich mich schon seit einiger Zeit ein Snapshot zu ziehen, da man nach meiner Erfahrung meist genausoviel bugs wie fixes erhält.
Somit ...
- Fr 7. Jan 2011, 13:47
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Lazreport Csv
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1825
Lazreport Csv
Hallo Leute,
Wenn ich meinen Report als .csv speichere verschieben sich die Spalten willkürlich nach rechts oder links und/oder 2 Spalten werden zu einer zusammengefasst.
In der Csv werden die jeweiligen Spaltenwerte ,getrennt durch Semikolon, verwaschen. z.b. in folgender Form:
Feld1;Feld2 ...
Wenn ich meinen Report als .csv speichere verschieben sich die Spalten willkürlich nach rechts oder links und/oder 2 Spalten werden zu einer zusammengefasst.
In der Csv werden die jeweiligen Spaltenwerte ,getrennt durch Semikolon, verwaschen. z.b. in folgender Form:
Feld1;Feld2 ...
- Do 25. Nov 2010, 13:50
- Forum: Netzwerk
- Thema: LNet Tutorial
- Antworten: 29
- Zugriffe: 36290
Re: LNet Tutorial
Hallo und danke für das aufschlussreiche Tutorial,
Ich arbeite seit kurzem auch gerade mit LNet und habe leider noch eine kleine ungklärte Frage.
Falls der Server gezielt nur "einen" Clienten ansprechen möchte, dessen IP bekannt sei, müsste man das doch in ähnlicher Form tuen:
if (sendetext ...
Ich arbeite seit kurzem auch gerade mit LNet und habe leider noch eine kleine ungklärte Frage.
Falls der Server gezielt nur "einen" Clienten ansprechen möchte, dessen IP bekannt sei, müsste man das doch in ähnlicher Form tuen:
if (sendetext ...
- Di 23. Nov 2010, 11:37
- Forum: Datenbanken
- Thema: SELECT über Zeit- und Datuminterval
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2087
Re: SELECT über Zeit- und Datuminterval
