Hallo ralli,
/home/datendb hat root Rechte.
Mit welchen Rechten startets Du den Flamerobin?
Gruß
Alfred
Die Suche ergab 101 Treffer
- Mo 23. Mär 2009, 21:37
- Forum: Datenbanken
- Thema: kann keine neue db mit firebird oder flamerobin erstellen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6767
- Mo 23. Mär 2009, 21:29
- Forum: Datenbanken
- Thema: kann keine neue db mit firebird oder flamerobin erstellen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6767
Re: kann keine neue db mit firebird oder flamerobin erstellen
Hallo ralli,
wenn ich auf meinem Server flamerobin aufrufe dann steht da als erstes
Database/..........................
Database anklicken.
Dann kommt doch ein Menü das enthält
.....
create new database
....
anklicken.
Dann steht doch da
Database path
dort gibts du z.B. /home/datendb ...
wenn ich auf meinem Server flamerobin aufrufe dann steht da als erstes
Database/..........................
Database anklicken.
Dann kommt doch ein Menü das enthält
.....
create new database
....
anklicken.
Dann steht doch da
Database path
dort gibts du z.B. /home/datendb ...
- Mo 23. Mär 2009, 18:52
- Forum: Datenbanken
- Thema: kann keine neue db mit firebird oder flamerobin erstellen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6767
Re: kann keine neue db mit firebird oder flamerobin erstellen
Hallo ralli,
ich würde mir den Classic-Server installieren.
Hast du denn geprüft ob der Firebird-Dienst überhaupt gestartet ist.
Die Datenbankdatei gehört firebird und nicht root.
Wenn du die Möglichkeit hast, dann würde ich die ersten Versuch mit Databaseworkbench
von einem Windowsclient aus ...
ich würde mir den Classic-Server installieren.
Hast du denn geprüft ob der Firebird-Dienst überhaupt gestartet ist.
Die Datenbankdatei gehört firebird und nicht root.
Wenn du die Möglichkeit hast, dann würde ich die ersten Versuch mit Databaseworkbench
von einem Windowsclient aus ...
- Mo 9. Mär 2009, 23:01
- Forum: Datenbanken
- Thema: MySQL und die Components
- Antworten: 25
- Zugriffe: 10392
Re: MySQL und die Components
Hallo Klaus,
die Probleme kommen immer dann hoch, wenn Du einen Linuxserver hast und bei einem Upgrade des
Betriebssystems(bei mir Fedora) automatisch die Version von Firebird auch mit hochgezogen wird.
Das ist dann besonderts lustig, wenn die neue Firebirdversion und die installierte Zeosversion ...
die Probleme kommen immer dann hoch, wenn Du einen Linuxserver hast und bei einem Upgrade des
Betriebssystems(bei mir Fedora) automatisch die Version von Firebird auch mit hochgezogen wird.
Das ist dann besonderts lustig, wenn die neue Firebirdversion und die installierte Zeosversion ...
- Mo 9. Mär 2009, 11:23
- Forum: Datenbanken
- Thema: MySQL und die Components
- Antworten: 25
- Zugriffe: 10392
Re: MySQL und die Components
Hallo Klaus,
ich empfehle Dir dich im Zeosforum unter
http://zeosforum.net.ms" onclick="window.open(this.href);return false;
anzumelden und dort mitzulesen.
Auf der Startseite sollest Du die Information vom 13.09.2008 über Zeos und Delphi 2009
und das Thema Unicode lesen.
Ich bin wegen ...
ich empfehle Dir dich im Zeosforum unter
http://zeosforum.net.ms" onclick="window.open(this.href);return false;
anzumelden und dort mitzulesen.
Auf der Startseite sollest Du die Information vom 13.09.2008 über Zeos und Delphi 2009
und das Thema Unicode lesen.
Ich bin wegen ...
- Fr 6. Mär 2009, 18:30
- Forum: Datenbanken
- Thema: MySQL und die Components
- Antworten: 25
- Zugriffe: 10392
Re: MySQL und die Components
Hallo Klaus,
meine Erfahrungen beruhen auf Client Windows XP Pro, Samba-Server Linux(FC8).
Was heißt, Lazarus arbeitet nur mit UTF8?
Egal was ich an der Datenbank eingestellt hatte, Lazarus hatte mir UTF8 in die Datenbank gestellt.
Bei Client Linux bin ich abgestürzt und habe es nicht weiter ...
meine Erfahrungen beruhen auf Client Windows XP Pro, Samba-Server Linux(FC8).
Was heißt, Lazarus arbeitet nur mit UTF8?
Egal was ich an der Datenbank eingestellt hatte, Lazarus hatte mir UTF8 in die Datenbank gestellt.
Bei Client Linux bin ich abgestürzt und habe es nicht weiter ...
- Fr 6. Mär 2009, 13:37
- Forum: Datenbanken
- Thema: MySQL und die Components
- Antworten: 25
- Zugriffe: 10392
Re: MySQL und die Components
Hallo Klaus,
Lazarus arbeitet nur mit UTF8. Ich setzt deshalb Lazarus bei mir nicht produktiv ein.
Wenn nur Lazarus zugreift, kommt man mit
Charset: cp 1252 West European
und
collation latin1_german2_ci
klar.
Gruß
Alfred
Lazarus arbeitet nur mit UTF8. Ich setzt deshalb Lazarus bei mir nicht produktiv ein.
Wenn nur Lazarus zugreift, kommt man mit
Charset: cp 1252 West European
und
collation latin1_german2_ci
klar.
Gruß
Alfred
- Fr 6. Mär 2009, 13:08
- Forum: Datenbanken
- Thema: MySQL und die Components
- Antworten: 25
- Zugriffe: 10392
Re: MySQL und die Components
Hallo Klaus,
vor commit steht bei mir
SQLQuery1.UpdateMode := upWhereChanged;
SQLQuery1.ApplyUpdates;
Gruß
Alfred
vor commit steht bei mir
SQLQuery1.UpdateMode := upWhereChanged;
SQLQuery1.ApplyUpdates;
Gruß
Alfred
- Fr 6. Mär 2009, 11:57
- Forum: Datenbanken
- Thema: MySQL und die Components
- Antworten: 25
- Zugriffe: 10392
Re: MySQL und die Components
Hallo Klaus,
Du hast in der Tabelle einen Primarykey?
Gruß
Alfred
Du hast in der Tabelle einen Primarykey?
Gruß
Alfred
- Mo 16. Feb 2009, 19:31
- Forum: Sonstiges
- Thema: Lazarus und prof. Delphi Projekt überhnehmen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3220
Re: Lazarus und prof. Delphi Projekt überhnehmen
Für meine internen Anwendung verwende ich weiterhin Delphi 2006 Win32, weil ich dafür zugekaufte Komponenten
verwenden kann, die genau auf meine persönlichen Anforderungen zugeschnitten sind. Diese erlauben es mir mit einem
geringen Aufwand ein benötigte Anwendung zu erstellen. Das ganze hat jedoch ...
verwenden kann, die genau auf meine persönlichen Anforderungen zugeschnitten sind. Diese erlauben es mir mit einem
geringen Aufwand ein benötigte Anwendung zu erstellen. Das ganze hat jedoch ...
- Di 3. Feb 2009, 14:38
- Forum: Datenbanken
- Thema: PostgreSql
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10290
Re: PostgreSql
Hallo Hitman,
Das stimmt so nicht
Herr Andreas Kretschmer hat im PostgreSQL-Forum auf meine Frage zu dem Upgrade von 8.2 nach 8.3 folgendes
ausgeführt.
Fakt ist, Du wirst einen Dump der alten Version machen müssen (idealerweise mit den Tools der neueren Version, wobei die alte Version die ...
Das stimmt so nicht
Herr Andreas Kretschmer hat im PostgreSQL-Forum auf meine Frage zu dem Upgrade von 8.2 nach 8.3 folgendes
ausgeführt.
Fakt ist, Du wirst einen Dump der alten Version machen müssen (idealerweise mit den Tools der neueren Version, wobei die alte Version die ...
- Di 3. Feb 2009, 12:52
- Forum: Datenbanken
- Thema: PostgreSql
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10290
Re: PostgreSql
Hallo Stefan,
dann zunächstes erst ein Tipp:
In der Datenbank sollest Du der Tabelle einen Primarykey(Inhalt darf nur einmal vorkommen) verpassen. Sollte
sich keines der Felder anbieten, dann ein zusätzliches Feld anlegen. Ich verwende dafür "LFDNR". In PGAdmin die
Daten pflegen und dann das Feld ...
dann zunächstes erst ein Tipp:
In der Datenbank sollest Du der Tabelle einen Primarykey(Inhalt darf nur einmal vorkommen) verpassen. Sollte
sich keines der Felder anbieten, dann ein zusätzliches Feld anlegen. Ich verwende dafür "LFDNR". In PGAdmin die
Daten pflegen und dann das Feld ...
- Di 3. Feb 2009, 08:41
- Forum: Datenbanken
- Thema: PostgreSql
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10290
Q
Hallo Stefan,
das ist schon mal die halbe Miete :) . Das hat mich ein paar graue Haare gekostet.
Der Vorteil ist, dass geht mit Firebird und MySQL genauso. Auch verhalten sich andere
Komponenten, wie z.B. Zeos ähnlich.
Damit die Daten in der Datenbank bleiben ist noch einiges zu tun.
Step 2:
In ...
das ist schon mal die halbe Miete :) . Das hat mich ein paar graue Haare gekostet.
Der Vorteil ist, dass geht mit Firebird und MySQL genauso. Auch verhalten sich andere
Komponenten, wie z.B. Zeos ähnlich.
Damit die Daten in der Datenbank bleiben ist noch einiges zu tun.
Step 2:
In ...
- So 1. Feb 2009, 23:47
- Forum: Datenbanken
- Thema: PostgreSql
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10290
Re: PostgreSql
Hallo Stefan,
es geht doch nichts über eine gute Doku.
Du gehst unter SQLdb und holst die TPConnection(den Elephanten) auf das Formular.
In TPConnection gibst Du folgendes ein:
DatabaseName: Name der Datenbank. Bitte beachten, der Server läuft auf Linux und da muss man Groß-
und ...
es geht doch nichts über eine gute Doku.
Du gehst unter SQLdb und holst die TPConnection(den Elephanten) auf das Formular.
In TPConnection gibst Du folgendes ein:
DatabaseName: Name der Datenbank. Bitte beachten, der Server läuft auf Linux und da muss man Groß-
und ...
- So 1. Feb 2009, 22:22
- Forum: Datenbanken
- Thema: PostgreSql
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10290
Re: PostgreSql
Hallo Stephan,
ich mach das momentan alles mit Delphi. Läuft aber in Lazarus ähnlich. Ich bin derzeit beruflich stark im Stress
und mein PostgreSQL-Kenntnisse schon sehr verblasst. Ich schreibe Dir, wenn es mir zeitlich möglich ist, die ein-
zelnen Schritte. Du solltest Dir auf jedenfall mal eine ...
ich mach das momentan alles mit Delphi. Läuft aber in Lazarus ähnlich. Ich bin derzeit beruflich stark im Stress
und mein PostgreSQL-Kenntnisse schon sehr verblasst. Ich schreibe Dir, wenn es mir zeitlich möglich ist, die ein-
zelnen Schritte. Du solltest Dir auf jedenfall mal eine ...