Vielleicht treffe ich ja auf Gleichgesinnte oder auch Leute die mit mir darüber diskutieren möchten.
Aktuell mache ich eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik und bin im dritten Lehrjahr. Dabei verwenden wir unter anderem Siemens SPS Automatisierungssysteme zur Anlagensteuerung, welche wir auch selbst programmieren. Dabei rege ich mich regelmäßig darüber auf, dass einige Anwendungen (darunter auch das TIA Portal von Siemens) unbedingt zwanghaft eigene Visual Styles verwenden müssen. Eigentlich gibt es einen systemweit einheitlichen Visual Style an den sich sämtliche Anwendungen zu halten haben. Bei Anwendungen wie LibreOffice verstehe ich das ganze noch, da diese auf Java basieren und keine native Widgetsetunterstützung haben. Jedoch versucht LibreOffice sich wenigstens an das Systemtheme anzupassen.
Auch die Tatsache dass Microsoft bei Visual Studio einen eigenen Visual Style nutzt finde ich wirklich traurig.
Aber all das kann ich noch akzeptieren, da das nicht zu überladen ist. Ganz im Gegensatz dazu sind die Vorreiter in Punkto Visual Styles die Antivirenprogramme. Die arbeiten nach dem Motto "Je mehr überladene Farbübergänge und Animationen drin sind, desto besser ist unser Programm". Und genau dieser Punkt stört mich.
Ein Beispiel:

https://downloads.zdnet.de/wp-content/uploads/2012/09/AVG_2013_IS_main_entire_window.png
Bei solch einem Fenster kriege ich die Krise. Warum macht man so einen Müll? Warum kann man nicht einfach das native Widgetset nutzen? Lazarus schafft es doch auch. Selbst mit Java bekommt man ein beinahe natives Aussehen hin.
Noch schlimmer ist das hier:

https://www.soft-ware.net//media/01/4c/4fd8d08a8d89a93218ca014c/images/resized/watermarked/thumb.jpg800x500.jpg
Oder auch das:

https://www.freeware.de/images/inline_software/avira-free-antivirus-produktbild-5a5873902c543.jpeg
Wie seid ihr zu dem Thema eingestellt?