Nur macht mir die Vorschrift, damit arbeiten zu müssen das Leben unheimlich schwer, und deshalb frozzel ich an dieser oder jener Stelle gerne mal. Das ist nicht persönlich gemeint, sondern eher Ausdruck meines Frustes. Ich hoffe, mir wird hier trotzdem weiterhin kompetent geholfen, weil ich hier garantiert zum Dauergast werde
App raised exception - External SigFPE
... die Gründe meiner Abneigung sind weitaus differenzierter. Ich hab nichts gegen das Konzept Lazarus und OpenSource, ganz im Gegenteil.
Nur macht mir die Vorschrift, damit arbeiten zu müssen das Leben unheimlich schwer, und deshalb frozzel ich an dieser oder jener Stelle gerne mal. Das ist nicht persönlich gemeint, sondern eher Ausdruck meines Frustes. Ich hoffe, mir wird hier trotzdem weiterhin kompetent geholfen, weil ich hier garantiert zum Dauergast werde
Nur macht mir die Vorschrift, damit arbeiten zu müssen das Leben unheimlich schwer, und deshalb frozzel ich an dieser oder jener Stelle gerne mal. Das ist nicht persönlich gemeint, sondern eher Ausdruck meines Frustes. Ich hoffe, mir wird hier trotzdem weiterhin kompetent geholfen, weil ich hier garantiert zum Dauergast werde
-
Euklid
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Ny, mit der Zeit wirst du rauskriegen, in welchen Bereichen Lazarus noch etwas merkwürdig reagiert. Verzichtet man auf exotische Komponenten, begrenzt sich das auf wenige Stellen.
Und wie Christian schon sagte: Du bist gerne dazu eingeladen, Bugs, die dich stören, zu entfernen. Wenn du den Fix veröffentlichst, kannst du die ganze Lazarus-Gemeinschaft damit beglücken.
Das Mindeste, was du aber meiner Meinung nach machen solltest, ist ein Bugreport.
Gruß, Euklid
Und wie Christian schon sagte: Du bist gerne dazu eingeladen, Bugs, die dich stören, zu entfernen. Wenn du den Fix veröffentlichst, kannst du die ganze Lazarus-Gemeinschaft damit beglücken.
Das Mindeste, was du aber meiner Meinung nach machen solltest, ist ein Bugreport.
Gruß, Euklid
Ich hab zwecks Fehlersuche nach und nach per Hand einige Komponenten von der Form genommen... also DBGrids, DBEdits, ganze TabSheets usw. Irgendwann war der Fehler gefunden, ich hatte also einmal fertig kompiliert. D
anach hab ich mir gedacht: OK, ohne speichern neu starten, dann müsste ja alles beim alten sein und die gelöschten Komponenten wieder da sein. Waren sie aber nicht, ich vermute, Lazarus speichert beim Beenden trotzdem selber. Ich hab versucht die letzte Backup LFM zu laden, aber die hatte den gleichen Stand.
Ich werd morgen nochmal dran sitzen, dann schaue ich, ob ich das rekapitulieren.
anach hab ich mir gedacht: OK, ohne speichern neu starten, dann müsste ja alles beim alten sein und die gelöschten Komponenten wieder da sein. Waren sie aber nicht, ich vermute, Lazarus speichert beim Beenden trotzdem selber. Ich hab versucht die letzte Backup LFM zu laden, aber die hatte den gleichen Stand.
Ich werd morgen nochmal dran sitzen, dann schaue ich, ob ich das rekapitulieren.
Stimmt so nicht.Christian hat geschrieben:Das hätte auch bei Delphi nie funktioniert weder bei ner anderen IDE die ich kenne weil alle beim compilieren speichern.
Im Gegensatz zu Lazarus liegt bei Delphi und Kylix der Compiler in einer DLL/SO.
Dort werden nicht gespeicherte, geänderte Sourcen offenbar reingestreamt,
Man kann also in D und K kompilieren ohne dass der geänderte Source Code auf Disk gespeichert wird.
Der D commandline compiler dcc32.exe wird von der IDE nicht genutzt.
Wollte ich nur richtigstellen. Gestört hat mich das noch nie mit Lazarus.