Firebird Datenbank mit Tibconnection verbinden

Für Themen zu Datenbanken und Zugriff auf diese. Auch für Datenbankkomponenten.
Antworten
Kuster Peter
Beiträge: 205
Registriert: So 2. Dez 2007, 20:47
OS, Lazarus, FPC: Windows XP Lazarus immer neueste Version
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Schweiz

Firebird Datenbank mit Tibconnection verbinden

Beitrag von Kuster Peter »

Hallo zusammen

Kann mir jemand Schritt für Schritt erklären, wie ich eine Firebird Datenbank anhänke, so dass ich ein Grid damit verbinden kann.

Irgendwo mache ich was falsch, doch wo? Bin offensichtlich ein totaler Trottel.

Und noch was, wenn ich auf Form 1 eine Verbindung habe, wie kann ich dann von einer zweiten Form auf die Verbindung der Form1 zugreifen.

Bin um jeden Hinweis dankbar.

Peter

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Beitrag von knight »

Wenn du uns nicht sagst, was du gemacht hast, dann können wir dir auch nicht sagen, was daran falsch ist. Am besten veröffentlichst du hier einen Auszug aus deinem Quelltext (ggf. mit den Einstellungen im Objektinspektor).

knight

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Databasename, Server, Username, Password setzen, Active auf True schon hast du eine Verbindung zu deinem Server.

Du kannst im Objektinspector derzeit keine Komponenten Formularübergreifend auswählen. Musst du im Code setzen.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Kuster Peter
Beiträge: 205
Registriert: So 2. Dez 2007, 20:47
OS, Lazarus, FPC: Windows XP Lazarus immer neueste Version
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Schweiz

Firebird verbinden

Beitrag von Kuster Peter »

Also ich habe das TIB Connection auf das Formular gezogen und alles ausgefüllt. Dummerweise will er immer nach einer FB Datei suchen, dabei hat die doch eine Endung FDB. Also habe ich bie Databasename employee.fdb hineingeschrieben.
Jetzt kann ich Connected auf True setzen.

Ja und jetzt, wie weiter. Das Tdatasource auf das Formular oder was? Oder mache ich alles komplett falsch.

Mir wäre hilfreich wenn mir jemand Schritt für Schritt sagen könnte, welche Komponenten ich auf das Formular ziehen muss und welche Felder ich mit welchen Daten ausfüllen muss anhand der Employee.fdb User SYSDBA und Passwort masterkey

Vielen Dank

Sorry, bin offensichtlich zu blöd.

Peter

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Schau dir mal ein Delphi Datenbanktuturial an oder schau in die LazSnippets dort stehts auch lang und breit erklärt drin. Für jeden User hier n eigenen Datenbankkurs zu machen ist wohl zuviel verlangt.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Beitrag von knight »

Dummerweise will er immer nach einer FB Datei suchen
Unter Linux können die Firebird Datenbanken auch die Endung *.fb haben (daher der Eintrag im Filter).
Ja und jetzt, wie weiter. Das Tdatasource auf das Formular oder was?
Hast du denn schon mal mit Client-Server-Datenbanken gearbeitet? Im Grunde kann ich mich nur meinem Vorredner nur anschließen. Solltest du mit den LazSnippets nicht weiterkommen, dann melde dich noch mal.

knight

PS: Hast du schon einen Blick auf die beiden Komponenten ganz links unter 'SQLdb' in der Komponentenpalette geworfen?

Kuster Peter
Beiträge: 205
Registriert: So 2. Dez 2007, 20:47
OS, Lazarus, FPC: Windows XP Lazarus immer neueste Version
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Schweiz

Noch eine Schlussfrage

Beitrag von Kuster Peter »

Ja danke werde mich mal durcharbeiten. Ich habe vorher aus versehen die Tdatasource vom TDBF verbunden. Mit der TIB Connection kann ich die Datenbank verbinden. Mit den TSQLQuery und TSQLTransaction kann ich darauf zugreifen. Doch das Feld Datasource weiss ich nicht wie füllen. Und noch eine Frage, die Grid vom Menu DATA CONTROL z.B. das TDBGRID kann ich auch für eine Firebird Datenbank gebrauchen oder nicht?

Zusammenfassung meiner 2 Fragen:

TSQLQUERY weis ich nicht was ich in das Feld DataSource schreiben soll, oder wie ich dieses ansprechen kann.

TDBGRID Geht das nur mit DBF oder auch mit Firebird.

Danke dass Ihr die Fragen eines Obertrottels wie mir beantwortet. Doch war bisher mit FoxPro unterwegs und bin fleissig am lernen.

Peter

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Beitrag von knight »

das TDBGRID kann ich auch für eine Firebird Datenbank gebrauchen oder nicht?
TDBGrid kann für jede Datenbank verwendet werden, für die eine Verbindungskomponente existiert.
TSQLQUERY weis ich nicht was ich in das Feld DataSource schreiben soll
In der Regel braucht man das Feld nicht (man könnte damit eine Verbindung zu einer anderen Abfragekomponente herstellen).
TDBGRID Geht das nur mit DBF oder auch mit Firebird.
siehe oberhalb

knight

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

knight hat geschrieben:
TSQLQUERY weis ich nicht was ich in das Feld DataSource schreiben soll
In der Regel braucht man das Feld nicht (man könnte damit eine Verbindung zu einer anderen Abfragekomponente herstellen).
Es gibt da sogar/bzw. gab (weiß ich jetzt nicht, ob das behoben ist) Probleme, wenn ein Open ausgeführt wird und die DataSource belegt ist, kommt nichts mehr an, also wenns nicht wirklich wichtig ist, immer frei lassen.
Johannes

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Das ist doch eigentlich richtig so oder nicht ?
Wenn das gesetzt ist wird ja quasi Master/Detail aktiviert wenn ich das dann im Query nicht ordentlich gesetzt hab kann schon sein das da keine Datensätze zurückkommen müssen.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

Ja, richtig schon irgendwo. Aber es ist schnell gesetzt und man sucht dann Stundenlang den Fehler ;)
Johannes

Antworten