Lazarus auf Mac

Für Fragen rund um die Ide und zum Debugger
Antworten
Kuster Peter
Beiträge: 205
Registriert: So 2. Dez 2007, 20:47
OS, Lazarus, FPC: Windows XP Lazarus immer neueste Version
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Schweiz

Lazarus auf Mac

Beitrag von Kuster Peter »

Ich möchte ein Programm schreiben, das sowol auf Mac wie auch auf Windows läuft.

Frage 1: Sind die Umstellungen von Windows auf Mac gross.

Frage 2: Ich habe in Uses Windows eingefügt für eine Shellapi, was ist der Befehl in Mac den ich in Uses einfügen muss.

Peter

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10856
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Beitrag von theo »

Schlappi vielleicht? :-)

Nö im ernst, ich denke ShellApi ist zu Windows spezifisch und wird auf Mac wie auf Linux nicht 1:1 umzusetzen sein.

Es wäre besser, wenn du erklären würdest welche Funktionalität du brauchst.

Kuster Peter
Beiträge: 205
Registriert: So 2. Dez 2007, 20:47
OS, Lazarus, FPC: Windows XP Lazarus immer neueste Version
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Schweiz

shellapi auf Mac

Beitrag von Kuster Peter »

Direkt Link zum Mail und Homepage. Zudem öffne ich ein PDF mit Shellapi

Peter

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

1. Hast du einen Mac ? Wenn nicht -> vergiss es.
2. Ist das Programm ebreits auf Linux portiert ? Wenn nicht -> mach das erstmal dann wird der Mac Port wesentlich leichter

3. Sind beide Punkte erfüllt erübrigen sich deine Fragen.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Kuster Peter
Beiträge: 205
Registriert: So 2. Dez 2007, 20:47
OS, Lazarus, FPC: Windows XP Lazarus immer neueste Version
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Schweiz

Mac

Beitrag von Kuster Peter »

Ich würde einen Mac kaufen, wenn ich sicher bin, dass es funktioniert. Linux habe ich keines, nur Windows.

Peter

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Kommt immer auf die Grösse der Applikation an, das carbon Widgetset ist noch nicht wahnsinnig weit fortgeschritten. Beim prometheus hab ich an etlichen ecken noch Probleme. Aber kleinere Applikationen sollten kein großes Problem sein.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

ulhau
Beiträge: 65
Registriert: Sa 27. Okt 2007, 13:27
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Seebergen

Beitrag von ulhau »

Hallo!

Kuster Peter hat geschrieben:
Linux habe ich keines, nur Windows.
Hier müsste es ein Ubuntu Livesystem mit Lazarus geben das sich auch in einer VM Starten lässt.
http://wiki.lazarus.freepascal.org/inde ... ourceForge" onclick="window.open(this.href);return false;.
http://www.sigma-server.com/liveCD/Ubun ... azarus.iso" onclick="window.open(this.href);return false;
Zum Testen halt. Aber ich werde halt nicht warm mit Linux.

Tschüsss!

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

Also sowohl Links als auch PDF sollte sich schon irgendwie in Linux umsetzen lassen. Bspw. bietet die Utils.pas (hier zu finden) eine Funktion zum Öffnen des Browsers mit übergebenen Link, nur als Beispiel.

Ansonsten schließ ich mich an, probiers erstmal unter Windows, der Vorteil ist klar. Du hast erstmal keine Kosten und kannst deine Applikation aber bereits von allem Windowsbasierten Dingen reinigen und probieren, ob dir dies gelingt.
Dann hast du nur noch das WidgetSet-Problem bzw. es funktioniert mit GTK unter Mac und du kommst somit um eventuelle Carbon-Probleme drum rum.
Johannes

ovidius
Beiträge: 86
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 12:54
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Bremen

Beitrag von ovidius »

Ich würde die Sache nicht auf Widget-Ebene angehen. Auf den Mac gibt es ein wahnsinnig praktisches Shell-Kommando namens "open", dass bei Anruf mit "open Datei" die entsprechende Datei oder den Link mit dem Standardprogramm des Systems öffnet.

Z.B. "open mailto:jemand@hallo.de" öffnet das voreingestellte E-Mail-Programm und beginnt eine neue Mail an jemand@hallo.de. Analog geht das auch mit Web-Seiten oder PDF-Dateien.

Hilft das?

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Beitrag von mschnell »

In Windows heißt das entsprechende shell-Kommando "start".

-Michael
Zuletzt geändert von mschnell am Do 22. Mai 2008, 12:10, insgesamt 1-mal geändert.

creed steiger
Beiträge: 958
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56

Beitrag von creed steiger »

Das mit den Links gibt´s hier:
TOvcURL
http://web.fastermac.net/~MacPgmr/OrphP ... tatus.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Antworten