projekt automatisierung

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
Antworten
slai
Beiträge: 211
Registriert: Fr 27. Apr 2007, 17:36
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

projekt automatisierung

Beitrag von slai »

Hallo zusammen

Ich wollte hier nur mal nachfragen ob jemand von euch schon Erfahrungen mit Hudson und Lazarus für die Projektautomatisierung gemacht hat?
Wenn ja, ist es aufwändig? Habt ihr schon irgendwelche howto's im netz gefunden oder sogar selbst geschrieben? Wenn noch keine Howto's vorhanden
währen würde ich mich bereit erklären in unserer Wissensdatenbank ein artikel über lazarus und projektautomatisierung zu erstellen, wie ausführlich
dieser dann ist, sei dahingestellt :-)

gruss
slai
Windows 7, Lazarus 0.9.28.2 fpc 2.2.4, Firebird 2.1, Zeoslib 6.6.6-stable

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: projekt automatisierung

Beitrag von Euklid »

Habe da mal eine Frage: Was ist eigentlich "Projekt-Automatisierung"? CVS und sowas?

Gruß, Euklid

slai
Beiträge: 211
Registriert: Fr 27. Apr 2007, 17:36
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: projekt automatisierung

Beitrag von slai »

Das würde ich dann eben in meinem Beitrag erwähnen, vornweg geht es einfach um automatisierte erstellung von releases... Wie das lazarus mit ihren dayli snapshots macht. aber eben eine genauere beschreibung wieso wozu würde ich dann erfassen.
Windows 7, Lazarus 0.9.28.2 fpc 2.2.4, Firebird 2.1, Zeoslib 6.6.6-stable

Targion
Beiträge: 688
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
CPU-Target: x86_64

Re: projekt automatisierung

Beitrag von Targion »

?
Du schreibst ein Script, welches deine Anwendung baut und packt (eventuell dann noch ein paar Dateien anpasst). Das lässt du dann auf deinem Server laufen, oder, wenn du keinen "echten" hast, lädt das Script die fertigen Dateien auf einen Server hoch.
Ich habe so ein Script geschrieben, welches auf Knopfdruck Snapshots von Anwendungen im openSUSE Build Service und in Launchpad bauen lässt.
Lazarus generiert die Snapshots wahrscheinlich mittels Cron Jobs auf diversen Servern.
Zuletzt geändert von Targion am Di 24. Mär 2009, 19:16, insgesamt 2-mal geändert.

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: projekt automatisierung

Beitrag von Euklid »

slai hat geschrieben:Das würde ich dann eben in meinem Beitrag erwähnen, vornweg geht es einfach um automatisierte erstellung von releases... Wie das lazarus mit ihren dayli snapshots macht. aber eben eine genauere beschreibung wieso wozu würde ich dann erfassen.

Wenn du das machen möchtest: Mich würde es interessieren, wie man sowas macht! Kann ich ev. dann für Promathika verwenden.

Viele Grüße, Euklid

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: projekt automatisierung

Beitrag von pluto »

Es gibt da ein Fertiges Packet von Debian,dass erzeugt selbstädigt aus den Projek Dateien ein DEB File. Habe den Namen leider vergessen.
MFG
Michael Springwald

alexander
Beiträge: 423
Registriert: Di 5. Feb 2008, 12:45
OS, Lazarus, FPC: Linux, Lazarus svn, FPC svn
CPU-Target: 64Bit
Kontaktdaten:

Re: projekt automatisierung

Beitrag von alexander »

pluto hat geschrieben:Es gibt da ein Fertiges Packet von Debian,dass erzeugt selbstädigt aus den Projek Dateien ein DEB File. Habe den Namen leider vergessen.
wow würde mich sehr interessieren. Jetzt mache ich meine Deb Pakte nämlich wieder per Hand. Also all die Ordner und Files und so....

PS: Hat eigentlich jemand ein Howto für den OpenSuse Build Service für Lazarus Projekte? Ich blicke beim OpenSuse Build Service nämlich überhaupt nicht durch. Die WebOberfläche ist einfach nur Kryptisch, das spec File ist mystisch usw....
PPS: ahhh http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=9&t=2012" onclick="window.open(this.href);return false; das ist schön.. ich probiere mal...
Du magst Freiheit? Gönne es auch deinem Computer mit Linux!
www.alexanderroth.eu

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: projekt automatisierung

Beitrag von Christian »

ich habe mir dafür Scripte geschrieben die automatisch .deb´s und .rpm´s erzeugen. Unter Windows gibts n Batch file das das Setup zusammenkübelt und mit Inno Setup baut.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Targion
Beiträge: 688
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
CPU-Target: x86_64

Re: projekt automatisierung

Beitrag von Targion »

Christian hat geschrieben:ich habe mir dafür Scripte geschrieben die automatisch .deb´s und .rpm´s erzeugen.
Gute Idee! Die hatte ich auch und habe das Feature gleich in mein/unser Listaller System integriert. Funktioniert nur noch nicht ganz so wie's sein soll. Wird aber. Ich kann dann ja mal eine Light-Variante des builders hier veröffentlichen. (So muss nicht jeder erst ein Script anpassen)

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: projekt automatisierung

Beitrag von Christian »

Das wäre schön.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

slai
Beiträge: 211
Registriert: Fr 27. Apr 2007, 17:36
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: projekt automatisierung

Beitrag von slai »

Ich informiere mich nun mal ein wenig ausführlicher über dieses Thema und habe da ein Buchvorschlag:

Mike Clark: Pragmatic Project Automation: How to Build, Deploy, and Monitor Java Applications
ISBN: 0974514039
Windows 7, Lazarus 0.9.28.2 fpc 2.2.4, Firebird 2.1, Zeoslib 6.6.6-stable

marcov
Beiträge: 1102
Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
Wohnort: Eindhoven (Niederlande)

Re: projekt automatisierung

Beitrag von marcov »

slai hat geschrieben: Ich wollte hier nur mal nachfragen ob jemand von euch schon Erfahrungen mit Hudson und Lazarus für die Projektautomatisierung gemacht hat?
Wenn ja, ist es aufwändig?
Ich nutze keine Projektautomatisierung. Auch nicht mit Delphi (das ich in der Arbeit auch nutze). Habe einmal Finalbuilder versucht, aber mag das nicht. In eine eherne Job habe ich selbst was gebastelt (script das auch ein par unit tests tut)

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: projekt automatisierung

Beitrag von pluto »

Hier Im Forum schreibt doch auch jemand an einer eigenen Packtverwaltung....
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=11&t=1639" onclick="window.open(this.href);return false;
oder habe ich hier den sinn falsch verstanden ?

Leider finde ich im Moment den namen nicht mehr. Sobald ich ihn wieder gefunden habe werde ich ihn Posten.
MFG
Michael Springwald

slai
Beiträge: 211
Registriert: Fr 27. Apr 2007, 17:36
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: projekt automatisierung

Beitrag von slai »

hy pluto

Die Projektautomatisierung beinhaltet mehr als einfach einen Installer für sein Programm zu erstellen. Das währe jedoch auch ein Schritt der dazugehört.
Weiteres etwas detailierter zu einem späteren Zeitpunkt, muss mich auch zuerst mal richtig einarbeiten, bevor ich hier noch etwas behaupten würde... :-)
Windows 7, Lazarus 0.9.28.2 fpc 2.2.4, Firebird 2.1, Zeoslib 6.6.6-stable

Targion
Beiträge: 688
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
CPU-Target: x86_64

Re: projekt automatisierung

Beitrag von Targion »

pluto hat geschrieben:Hier Im Forum schreibt doch auch jemand an einer eigenen Packtverwaltung....
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=11&t=1639" onclick="window.open(this.href);return false;
oder habe ich hier den sinn falsch verstanden ?
Leider finde ich im Moment den namen nicht mehr. Sobald ich ihn wieder gefunden habe werde ich ihn Posten.
Naja, eine Paketverwaltung ist es nicht, es ist eine Art "Aufsatz" auf bestehende Paketsysteme, welche eine Cross-Distribution-Installation mit nur einem Installationspaket ermöglichen soll. Außerdem wird die komplette Software (de)installation unter Linux vereinfacht. Das System funktioniert mit der voraussichtlich nächste Woche veröffentlichten alpha-Version sogar schon einigermaßen stabil.
Der Name davon ist Listaller. Aus einem Listaller Script können IPK-Pakete (Installationspakete für viele Distributionen) sowie DEB/RPM (experimentell!) Pakete generiert werden. Dieser Vorgang kann natürlich problemlos automatisiert werden.
Es gibt sogar schon von mehreren Seiten Interesse an diesem Software-Installationssystem, nur kann ich es im Moment noch nicht für den professionellen Einsatz empfehlen. Zudem ist der Aufwand, ein Multidistributionspaket zu erstellen etwas größer, da man für jede Linux-Distri erstmal die nötigen Pakete ermitteln muss. Außerdem ist der Listaller auf Linux beschränkt.
(Das Projekt ist vollständig in Pascal und Python geschrieben, im Nachhinein hätte ich vllt. doch besser C++ nehmen sollen, da einige C++-Entwickler, die helfen wollten an Pascal "gescheitert" sind :-P)
Das Thema "Projektautomatisierung" ist eine Interessante Sache, ich behalte das mal im Auge! Für Open Source Linux-Projekte könnten die Dienste Build Service (openSUSE) und Launchpad PPA (Ubuntu) in kombination mit einem Quellcodeserver schön eine gute Lösung ergeben.

Antworten