Schau doch mal nach, was Du in dem Ordner /usr/lib/fpc/2.2.4/units/ findest. Bei mir habe ich dort einen i386-linux Ordner. i386 steht für Intel. Ich installiere übrigens, obwohl ich auch einen 64-bit Prozessor habe, trotzdem immer die 32-bit Version. Scheint mir stabiler. Kann aber auch Einbildung sein. Du scheinst das FPC für AMD-Prozessoren installiert zu haben, weil er nach x86_64-linux sucht.
Stabile Snapshots für FPC findest Du unter
http://www.hu.freepascal.org/lazarus/" onclick="window.open(this.href);return false;
Dort FPC und zugehörige Sourcen (2 verschiedene Links!) für deinen Prozessortyp suchen.
Einfach beides anklicken, herunterladen und installieren. Eventuell das schon vorhandene FPC vorher deinstallieren per Paketmanager. Dein Lazarus kannst Du installiert lassen. Ob FPC richtig installiert ist, kannst Du testen, indem du in irgendein Terminal einfach 'fpc' eingibts. Dann kannst Du auch die Version erkennen. Das Lazarus aus dem Trunk läuft übrigens gut mit der FPC-Version 2.2.4.
Allerdings musst Du nach Neuinstallation von FPC dann bei Lazarus unter "Einstellungen/Umgebung/FPC-Quelltextverzeichnis" den Pfad auf die neuinstallierten FPC-Sourcen setzen. Wenn es nicht mit /usr/share/fpcsrc/$(FPCVer)/ funktioniert kannst Du auch per Hand auf das richtige Verzeichnis setzen, z.B. auf /usr/share/fpcsrc/2.2.4 (falls der Installer die Sourcen dort installiert hat).
Die zweite Fehlermeldung scheint mir darauf hinzudeuten, dass Du das Lazarus nicht für das richtige Zielsystem eingestellt hast, sondern für 'Wince' - das ist so eine Art Windows-Simulation. Schau unter Projekt/Compiler nach, dass das Zielsystem auch gtk2 ist.