Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von pluto »

Ich habe das ganze nur mal überflogen. Daher nur ein kurzer Tipp: Aktiviere mal die Rechtschreibprüfung in deinem OpenOffice.
Die ist bereist Aktiviert und zeigt "Kaum" Fehler an.
Der default-Parameter ist nicht für die RTTI, sondern für das Streamen der Komponente. Hat die Property den default-Wert, wird der Inhalt nicht gestreamt und beim Wiederherstellen wird wieder default angenommen. Das siehst du z.B. in den *.lfm Dateien
Ich hatte das nur mal irgendwo gelesen in diesem Zusammenhang mit der RTTI, werde ich ändern, danke für den Hinweis.
Wiki <> Wikipedia!!! Wikipedia ist eine Wortschöpfung aus Wiki und Encyclopedia (engl. für Lexikon) und bezeichnet nur dieses eine Projekt. Ein Wiki ist ganz allgemein eine Seite, auf der der User selbst Content einstellen kann.
Du meinst damit bestimmt diesen Absatz: "verweise ich hier auf zwei Wikipedia Einträge in der Lazarus-Dokumenation."
Zudem solltest du auf Zeichensetzung, Großschreibung, Satzbau etc. mehr achten. Es liest sich so einfach nicht flüssig...
Ja, das ist halt mein Problem..... Ich wollte es halt mal versuchen, wenn es nichts wird, kann ich es ja immer noch wieder löschen.
MFG
Michael Springwald

RSE
Beiträge: 462
Registriert: Mi 30. Jul 2008, 13:11
OS, Lazarus, FPC: WinXP SP3 (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
CPU-Target: 32Bit
Kontaktdaten:

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von RSE »

pluto hat geschrieben:Ich wollte es halt mal versuchen, wenn es nichts wird, kann ich es ja immer noch wieder löschen.
Ich würds an deiner Stelle vor dem Löschen lieber irgendwo bereitstellen, wo es die Leute editieren können (z.B. in einem wiki). Dann können die sich auch um sowas mit kümmern. Und du könntest alles in Zusammenarbeit mit anderen erarbeiten. Ich hätt es besonders bei solchen Schwächen gleich von Anfang an im offiziellen Wiki erarbeitet.
Seit er seinen neuen Computer hat, löst er alle Probleme, die er vorher nicht hatte!

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von pluto »

Und du könntest alles in Zusammenarbeit mit anderen erarbeiten.
Das währe natürlich eine Idee. Ich habe OpenOffice genommen wegen der besseren Rechtschreibhilfe, weil mir war / ist es klar das ich große Probleme habe, aber Probleme können nur gelöst werden wenn man sich damit beschäftigt.

Also ODT und DOC Dateien kann ich leider nicht hochladen. Daher müssen wir wohl oder übel warten bis Monta das Problem löst.... ich wollte das Tutorial erst einmal hier mit euch besprechen, bevor ich es irgendwo anders hochlade auch wegen Inhaltliche Fehler. Wie z.b. das mit dem "Default"...
MFG
Michael Springwald

RSE
Beiträge: 462
Registriert: Mi 30. Jul 2008, 13:11
OS, Lazarus, FPC: WinXP SP3 (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
CPU-Target: 32Bit
Kontaktdaten:

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von RSE »

pluto hat geschrieben:Also ODT und DOC Dateien kann ich leider nicht hochladen.
Das würde ich auch nicht als soo sinnvoll erachten, um mit mehreren Leuten dran zu arbeiten. In ´nem Wiki gibt es Mechanismen, um gleichzeitige Edits zu synchronisieren, was gerade in diesem Fall sicherlich sinnvoll ist. Parallel sollten Inhaltliche "Probleme" hier im Thread weiter erörtert werden. Rechtschreib- und Satzbaufehler u.ä. könnte dann jeder, wie er Lust hat, gleich im Wiki ohne großes Trara korrigieren. Erzeuge doch im offiziellen Wiki eine entsprechende Seite, die du erstmal noch nicht weiter mit anderen Seiten verlinkst. Dann kommt da so schnell auch keiner drauf. Außerdem kannst du z.B. einen Link auf diesen Thread mit auf der Seite angeben während noch dran gearbeitet wird. Dann kopierst du per Copy´n´Paste deinen Text rein und machst die nötigen Formatierungen und schon kann die Community mit Fehlerkorrekturen beginnen. Vor allem können dann mehrere Leute gleichzeitig an unterschiedlichen Absätzen arbeiten, ohne sich dabei ins Gehege zu kommen.
Seit er seinen neuen Computer hat, löst er alle Probleme, die er vorher nicht hatte!

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von pluto »

Währe natürlich eine Praktische Idee. Müsste ich mir mal überlegen...
MFG
Michael Springwald

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von pluto »

@RSE Ich habe dein Vorschlag angenommen und einen erste Version hochgeladen.

Hier ist der Link:
http://wiki.freepascal.org/Komponenten_Erstellen01" onclick="window.open(this.href);return false;
Kleine Änderungen am Aussehen werde ich noch vornehmen. Der Link sollte erst einmal unter Uns bleiben, wenn es geht. Eine Problem habe ich noch: Wie kann ich ein Bild so anzeigen, dass es nicht als Link angezeigt wird, sondern sofort geladen wird ?
MFG
Michael Springwald

creed steiger
Beiträge: 958
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von creed steiger »

Ich hab mal grob drübergeschaut und das was mir aufgefallen ist verbessert.

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von knight »

Da Vincent um eine Verschiebung der Seite gebeten hat, habe ich das mal erledigt. Die Seite ist aber noch über den ursprünglichen Link zu erreichen. Um ein Bild anzuzeigen, muß es ins Wiki hochgeladen werden. Wie die Einbindung funktioniert, kann man sich z.B. hier anschauen: http://wiki.lazarus.freepascal.org/Screenshots" onclick="window.open(this.href);return false;

knight

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von pluto »

Erst einmal vielen Dank. Warum sollte die Seite Verschoben werden ?
|[[Image:Windows_95.png|144px|center|thumb|Windows 95]]
Genau damit hatte ich Probleme. Ich weiß auch nicht wie ich die Datei Hochladen kann zum Wiki.

Edit02: Habe den Link Hochladen gefunden *G*
Edit03: Nun wird die Grafik angezeigt.
Edit04:
IMHO, this page should be moved to Building components 01/de, it would be nice to have a translation in English on Building components 01/en, that is optional. Vincent 10:33, 5 November 2009 (CET)
Das habe ich erst jetzt gesehen....
MFG
Michael Springwald

Socke
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 3178
Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
CPU-Target: 32bit x86 armhf
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von Socke »

Da fühle ich mich ja fast genötigt, mitzumachen :oops:, siehe http://wiki.freepascal.org/Building_com ... n_behalten

Schöne Idee, das Tutotrial, auch wenn einige Grausamkeiten für den Leser im Satzbau/Grammatik/Orthografie eingearbeitet sind, aber die werden wir mit Sicherheit entfernen können.

Wie wärs, Menüpunkte (und was man alles anklicken muss, etc.) kursiv auszuzeichnen?

Die Nummerierung der einzelnen Abschnitte halte ich grundsätzlich für eine gute Idee. Im Inhaltsverzeichnis, stört das jedoch ungemein. Sollte vllt. ganz heraus genommen werden (dann findet man sich immer noch zurecht).
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von pluto »

Schöne Idee, das Tutotrial, auch wenn einige Grausamkeiten für den Leser im Satzbau/Grammatik/Orthografie eingearbeitet sind
Ich habe es mir noch einmal angeschaut, aber ich kann keine Fehler dieser Art(Satzbau/Grammatik) finden....
Wie wärs, Menüpunkte (und was man alles anklicken muss, etc.) kursiv auszuzeichnen?
Das ist keine Schlechte Idee. Verbesserungen werde ich nach und nach übernehmen, erst einmal sammeln.
Die Nummerierung der einzelnen Abschnitte halte ich grundsätzlich für eine gute Idee. Im Inhaltsverzeichnis, stört das jedoch ungemein.
Das ist mir auch aufgefallen. Am besten nehme ich es wieder raus.
Da fühle ich mich ja fast genötigt, mitzumachen :oops:, siehe
Jeder ist Herzlich eingeladen, die Qualität des Tutorials zu steigern *G*. Vielen Dank....

Ich finde es toll, dass es so gut Ankommt. In Hinsicht auf Verbesserungen....

Eventuell kann ich ja auch mein Schreibt Style noch etwas verbessern, für das nächste Tutorial.... Aber erst einmal sollte das "Abgeschlossen" sein.

Wenn ich "Vincent" Richtig verstanden habe, wünscht er sich noch eine Englische Version davon oder ? Ich denke aber, die sollte erst übersetzt werden, wenn das Tutorial "Fehlerfrei" ist.

Edit01: Muss die Überschrift Unbedingt in Englisch sein ?
Edit02: Was mich auch noch Stört sind die "Überschriften 2" Das passt irgendwie nicht.... hättet ihr hier noch Vorschläge ? Ich dachte "Überschrift 1" ist am größten "Überschrift 2" etwas kleiner.
MFG
Michael Springwald

RSE
Beiträge: 462
Registriert: Mi 30. Jul 2008, 13:11
OS, Lazarus, FPC: WinXP SP3 (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
CPU-Target: 32Bit
Kontaktdaten:

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von RSE »

So, ich hab dann auch mal´n paar Fehler korrigiert. Vor Allem Zeichensetzung (Leerzeichen nach Satzpunkt und Komma und vor der Klammer) und Satzbau.

Wenn man den Test macht, ob das Compilieren so klappt (Testcompile), dann gibt es immer zum Schluss einen Fehler (á la nix zu compilieren gefunden oder so), das sollte unbedingt mit rein, weil der normal ist.
Seit er seinen neuen Computer hat, löst er alle Probleme, die er vorher nicht hatte!

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von pluto »

Wenn man den Test macht, ob das Compilieren so klappt (Testcompile
Wie meinst du das ? Was für ein Test ?
MFG
Michael Springwald

RSE
Beiträge: 462
Registriert: Mi 30. Jul 2008, 13:11
OS, Lazarus, FPC: WinXP SP3 (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
CPU-Target: 32Bit
Kontaktdaten:

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von RSE »

1.Eine funktionsfähige Lazarus-Umgebung, die jederzeit neu erstellt werden kann. Um das zu testen im Menü unter Werkzeuge\Lazarus kompilieren ausführen. Wenn das fehlerfrei durchgeführt wird, kann davon ausgegangen werden, dass es keine Probleme gibt.
Das meine ich. Machs mal, dann ist die letzte Zeile in der Log (unter dem Quelltext das Fenster) ein Fehler.

Edit: Hab grad nochmal reingeschaut: Bei den Compileroptionen für Lazarus gibt´s ja gar keinen Test-Button, das gibt´s nur in den Compiler-Options vom Projekt... also ist das wohl hinfällig...

Aber man könnte noch hinschreiben, dass es Probleme gibt, wenn Lazarus noch ein zweites mal geöffnet ist, wenn er mit Compilieren fertig ist und die exe tauschen will.
Seit er seinen neuen Computer hat, löst er alle Probleme, die er vorher nicht hatte!

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: Entwicklung eines Tutorials zur Komponentenentwicklung

Beitrag von pluto »

Ich kann das nicht nachvollziehen, damit meine ich nur, dass der Anwender sich versichern sollte, dass sein Lazarus-Kompilierbar ist. Bei mir geht das, wenn das bei dir nicht geht, ist etwas mit deiner Version nicht inordnung.
MFG
Michael Springwald

Antworten