Das kann nicht dein Ernst sein,oder?pluto hat geschrieben:
Ich sehe die Zukunft für Debian sehr düster. Zwar basiert Ubuntu auch auf Debian, aber nur auf ein sehr klein Teil und der Teil den sie nutzen, wurde sogar angepasst und erweitert.
Umfrage: Welche Desktop-Umgebung verwendet Ihr?
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Umfrage: Welche Desktop-Umgebung verwendet Ihr?
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage: Welche Desktop-Umgebung verwendet Ihr?
Der einzige Vorteil, den ich bei *buntu sehe, ist der, dass proprietäre Treiber wie selbstverständlich installiert werden. Debian ist sehr viel stärker auf OpenSource fokussiert (was m.E. auch so bleiben soll!) und proprietäre Treiber lassen sich nachinstallieren. Ich erwarte aber auch nicht von einem Betriebssystem, dass es die Hardware zu 100% bei einer Basisinstallation unterstützt. Der Hardwarehersteller ist dafür verantwortlich, die Treiber zu liefern bzw. die Schnittstellen offen zu legen. Außerdem kann man sich auch eine Windows-CD/DVD erstellen, in der alle Treiber bereits integriert sind.pluto hat geschrieben:Ich sehe es teilweise genau so: Große Linux Umgebungen wie z.b. Debian und CO, werden an Bedeutungen verlieren. Debian Lenny ist einfach viel zu alt. Ich möchte demnächst mein Linux komplett Frisch Installieren. Da wird wohl, ein KUbuntu drauf kommen. Damit hatte ich sogar auf mein NoteBook und NetBook(das Normale Ubuntu) überhaupt keine Probleme. Gerade die neueren Version unterstützen viele der neuen Hardware sofort. Nicht so wie bei Windows, dass man erst mal X Treiber Installieren muss oder wie bei Debian, dass die Version von einem Programm X einfach zu ALT ist.
Was meinst du mit "die Hälfte der Packe Standard gemäß rauß schmeißen"? Wen du meinst, dass die Hälfte der Basissoftware überflüssiger Weise installiert wurde, hast du die falsche Installtionsroutine gewähltpluto hat geschrieben:Mag sein, dass Debian auch für Stabilität steht und Vielfalt steht. Aber ich denke die könnten bestimmt über die Hälfte der Packe Standard gemäß rauß schmeißen. Es gibt auch eine Entwickler Version. Die läuft bei meiner Schwester auf ihren neuen PC. Aber sie ist auch nicht zufrieden stellen.

Bei Debian gibt es drei wichtige Varianten/Versionen: stable, testing und unstable. Stable ist vielleicht immer etwas alt, aber stabil (Server!), Testing sieht gut aus, und Unstable ist die Basis für *buntu, ist also ähnlich aktuell. Ein "Aber sie ist auch nicht zufrieden stellen" könnte ich jetzt auf deine Schwester beziehen (sie ist nicht zufrieden zu stellen) oder auf Debian (es ist nicht zufrieden stellend)... Letzteres kann ich ohne um eine genauere Ausführung zu bitten, nicht einfach so im Raum stehen lassen.
Da liegst du verdammt falsch. Die meiste Software kommt von Debian, wird aber extra angepasst. Daneben gibt es leider auch noch Software, die nur für *buntu verfügbar ist.pluto hat geschrieben:Ich sehe die Zukunft für Debian sehr düster. Zwar basiert Ubuntu auch auf Debian, aber nur auf ein sehr klein Teil und der Teil den sie nutzen, wurde sogar angepasst und erweitert.
Spätestens jetzt wissen alle, dass ich *buntu nicht mag

MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Re: Umfrage: Welche Desktop-Umgebung verwendet Ihr?
Das ist nicht ganz richtig ausgedrückt, denn ERST nach einer *buntu Installation wird lediglich der ANGENEHME Service ANGEZEIGT, der darauf hinweist, daß evtl. ein proprietäre Treiber vorhanden ist oder auch nicht!Socke hat geschrieben: Der einzige Vorteil, den ich bei *buntu sehe, ist der, dass proprietäre Treiber wie selbstverständlich installiert werden. [/size]
- Falls einer verfügbar ist, KANN man den nach einem rechtlichen Hinweis sehr einfach und bequem installieren lassen... so muss das meiner Meinung auch sein!!!

Warum von einem Hersteller der erlaubte, optimale proprietäre Treiber nicht verwenden? - So einen NICHT automatisch anbieten, nur weil er keine echte Opensource ist, finde ich blöde...

P.S.:
Ich finde diesen Service klasse, denn wie viele haben z.B. eine NVIDIA Grafikkarte verbaut und ohne gescheite 3D-Unterstützung, macht Linux kein Spass...
Bei SUSE und Co muss man dann den Kram halt selber "zusammen bauen" , was umständlich und somit schlicht bescheuert ist, wo es doch so viel,viel einfacher geht...

Sorry, aber ich mache schon viel zu lange mit Linux rum (Seit 1996) und hab im Grunde auch keine Lust mehr jedes mal olle proprietäre Treiber quasi "per Hand", meist auch noch mit englischer Anleitung vom Hersteller, für ein funktionales Linux-Desktopsystem zusammen zu basteln... in der heutigen Zeit mit dessen moderne Techniken, ist das einfach nicht mehr zeitgemäß... daß Ubuntu so einen Service integriert hat, sehe ich pers. als prima Fortschritt für interessierte Linux-User (Umsteiger von Windoof?!) an!

Was ich pers. nicht unbedingt brauche ist eine zwar schöne, aber eben mit Ballast gefüllte KDE Desktop-Oberfläche... Ubuntu-Gnome ist für mich ein schönes und schnell ablaufendes "Mittelding", was eben auch nette "Effekte" besitzt und flott genug geladen ist... also ich bin damit sehr zufrieden, wie gut die 10.4er Version läuft


-
- Beiträge: 768
- Registriert: Mo 4. Mai 2009, 13:24
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux, Lazarus 1.3 r44426M FPC 2.6.4
- CPU-Target: x86_64-linux-qt/gtk2
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage: Welche Desktop-Umgebung verwendet Ihr?
Warum erinnert mich der Thread nur gerade an eine C-vs.-Pascal Diskussion?
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Umfrage: Welche Desktop-Umgebung verwendet Ihr?
Ich bin jedoch nicht der ein zigste der das so Sieht, im Internet gibt es noch mehr User, die es genauso sehen. Das Problem ist: Wenn sie ein Stabile Version endlich rauß bringen, ist sie schon hoffnungslos veraltet. Z.B. Surfe ich mit einem Browser Version von FireFox, der nur noch von Debian gepflegt wird.Da liegst du verdammt falsch. Die meiste Software kommt von Debian, wird aber extra angepasst. Daneben gibt es leider auch noch Software, die nur für *buntu verfügbar ist.
Die anderen Programme sind ebenfalls sehr alt. Da sehe ich das Haupt Problem und natürlich auch daran, dass die einfach viel zu viele System unterstützten.
Mag sein das es andere anders sehen. Ich sehe es jedoch so. Rate mal warum Ubuntu schneller Versions Sprünge hat als Debian ? oder warum sie neuere Kernel Versionen unterstützen.
Jedem Steht jedoch frei, was er für ein Linux einsetzt *G*. Ich werde mich jedoch von Debian Langfristig Trennen.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Umfrage: Welche Desktop-Umgebung verwendet Ihr?
Nun ja, vielleicht sollten wir es einfach so stehen lassen und uns wieder das Haupt Thema Widmen *G*. Debian hat ja nichts mit eine Desktop Umgebung zu tun *G*.Warum erinnert mich der Thread nur gerade an eine C-vs.-Pascal Diskussion?
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 512
- Registriert: Mo 25. Aug 2008, 18:17
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux x86, WinVista x86-64, Lazarus 0.9.29, FPC 2.4.1
- CPU-Target: x86
- Wohnort: Chemnitz
Re: Umfrage: Welche Desktop-Umgebung verwendet Ihr?
Ich weiss nicht, was du gegen Debian hast. Es bietet doch für jeden das richtige: Unstable, wenn du cutting-edge sein willst (quasi wie ArchLinux oder fast so wie Fedora); Testing, wenn du's nich ganz so neu brauchst (also quasi wie Ubuntu); Stable, wenn du nicht alle Nase lang Configs updaten willst (nützlich für Server, ähnlich Ubuntu LTS).
Ich persönlich setz es aber auch nicht ein. Auf dem Desktop nehm ich ArchLinux und auf dem Laptop Fedora. Alles in allem: ich bevorzuge cutting-edge und verabscheue dpkg/apt
Und um noch was zum eigentlichen Thema beizutragen: ich finde, Gnome schränkt zu sehr ein. Wenn ich Gnome benutze fühle ich mich, als halten mich die Entwickler für einen Idioten. Ich kann mit meinem System umgehen, da braucht man keine Einstellungen vor mir zu verstecken. Der Witz ist ja, dass Gnome enorm konfigurierbar ist ... nur eben nicht offensichtlich. Wenn ich gern in irgendwelchen Registry-Zweigen rumwühlen will um mein Ziel zu erreichen, kann ich auch wieder Windows booten. (imho)
Ich persönlich setz es aber auch nicht ein. Auf dem Desktop nehm ich ArchLinux und auf dem Laptop Fedora. Alles in allem: ich bevorzuge cutting-edge und verabscheue dpkg/apt

Und um noch was zum eigentlichen Thema beizutragen: ich finde, Gnome schränkt zu sehr ein. Wenn ich Gnome benutze fühle ich mich, als halten mich die Entwickler für einen Idioten. Ich kann mit meinem System umgehen, da braucht man keine Einstellungen vor mir zu verstecken. Der Witz ist ja, dass Gnome enorm konfigurierbar ist ... nur eben nicht offensichtlich. Wenn ich gern in irgendwelchen Registry-Zweigen rumwühlen will um mein Ziel zu erreichen, kann ich auch wieder Windows booten. (imho)
-
- Beiträge: 619
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 16:34
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu10.04 LTS (L 0.9.31.0 FPC 2.4.4)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: seit 01.06.2011 in Wahlstedt
Re: Umfrage: Welche Desktop-Umgebung verwendet Ihr?
Gnome, obwohl KDE einstellt wurde
aber ist auch ok.

Ubuntu 10.04 LTS ist meine Heimat. Lazarus ist meine Sprache
und der Kreis Segeberg meine LIEBE 


-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 27. Jul 2007, 11:00
- OS, Lazarus, FPC: LMDE 6, Tuxedo OS, evtl Win 11
- CPU-Target: 64 Bit
- Wohnort: Wien
Re: Umfrage: Welche Desktop-Umgebung verwendet Ihr?
Gnome
Bin von KDE nach Gnome gewechselt und sehr zufrieden damit
lg
Bin von KDE nach Gnome gewechselt und sehr zufrieden damit

lg