Zeos oder Lazarus
-
- Beiträge: 132
- Registriert: Mi 23. Sep 2009, 08:44
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Zeos oder Lazarus
Was ist besser für die Anbindung einer DB: Zeos oder die Komponenten von Lazarus. Werde wahrscheinlich mit Firebird arbeiten. Es wird eine Embedded und eine Serverversion geben.
Hausi
P.S. Läuft Firebird unter Android und löuft Zeos unter Mac und Android
Hausi
P.S. Läuft Firebird unter Android und löuft Zeos unter Mac und Android
Re: Zeos oder Lazarus
Zu Android: nein und nein (was aber auch für so ziemlich alle Datenbanken gelten dürfte). Die erste Frage läßt sich nur beantworten, wenn man weiß, was genau du damit machen willst.
knight
knight
-
- Beiträge: 132
- Registriert: Mi 23. Sep 2009, 08:44
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Re: Zeos oder Lazarus
Hallo knight
Ich muss eine Lagerverwaltung machen, die auf Mac und Windows läuft.
Wenn Zeos nicht auf Mac läuft ist für mich die Sache klar. Vor meiner Abwanderung habe ich mit Zeos gearbeitet, doch in der Zwischenzeit dürfte die Lazaruskomponente auch weiterentwickelt worden sein. Deshalb die Frage.
Hausi
Ich muss eine Lagerverwaltung machen, die auf Mac und Windows läuft.
Wenn Zeos nicht auf Mac läuft ist für mich die Sache klar. Vor meiner Abwanderung habe ich mit Zeos gearbeitet, doch in der Zwischenzeit dürfte die Lazaruskomponente auch weiterentwickelt worden sein. Deshalb die Frage.
Hausi
Re: Zeos oder Lazarus
Da ich keinen Mac habe, kann ich nicht sagen, ob Zeos dort läuft (zu dieser Frage ist vermutlich das Zeos Forum die bessere Anlaufstelle). Für dein Projekt sollten beide Komponenten gleichermaßen geeignet sein. Am besten probierst du mit einem konkreten Beispiel, mit welcher Komponente du besser zurecht kommst.
knight
PS: Vielleicht lohnt sich auch ein Blick auf Unified Interbase: https://uib.svn.sourceforge.net/svnroot/uib/" onclick="window.open(this.href);return false;
knight
PS: Vielleicht lohnt sich auch ein Blick auf Unified Interbase: https://uib.svn.sourceforge.net/svnroot/uib/" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Zeos oder Lazarus
Zeos läuft auf Win,Lin,MacOS wunderbar. Für Android gibts keien Datenbakbindungen aber grundsätzlich sollts da auch laufen da es pure Object Pascal ist.
Unter Linux hab ich mit Firebird+Zeos etwas probleme, SQLite,Postgres laufen wunderbar. Windows alle, MacOS alle.
Unter Linux hab ich mit Firebird+Zeos etwas probleme, SQLite,Postgres laufen wunderbar. Windows alle, MacOS alle.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 132
- Registriert: Mi 23. Sep 2009, 08:44
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Re: Zeos oder Lazarus
Hallo Christian
Vielen Dank für Deine kompetente Antwort. Du hast mir sehr geholfen. Meine Frage hat folgenden Hintergrund: Als ich vor mehr als 2 Jahren Lazarus verlies, waren die Lazarus Komponenten noch sehr fehlerhaft. Sind diese in der Zwischenzeit den Zeos Komponenten ebenbürtig oder ist Zeos immer noch überlegen.
Hausi
Vielen Dank für Deine kompetente Antwort. Du hast mir sehr geholfen. Meine Frage hat folgenden Hintergrund: Als ich vor mehr als 2 Jahren Lazarus verlies, waren die Lazarus Komponenten noch sehr fehlerhaft. Sind diese in der Zwischenzeit den Zeos Komponenten ebenbürtig oder ist Zeos immer noch überlegen.
Hausi
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Zeos oder Lazarus
Kann ich nicht eindeutig beantworten. Ich arbeite seit 6 Jahren mir Zeos.
SQLdb ist definitiv besser geworden, ich würd aber sagen leicht hat Zeos immernoch die nase vorn.
Ich werd in den nächsten Monaten irgendwann mal nen Datenbanklayer für SQLdb für meine Projekte schreiben, dann kann ichs dir besser beantworten.
SQLdb ist definitiv besser geworden, ich würd aber sagen leicht hat Zeos immernoch die nase vorn.
Ich werd in den nächsten Monaten irgendwann mal nen Datenbanklayer für SQLdb für meine Projekte schreiben, dann kann ichs dir besser beantworten.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 132
- Registriert: Mi 23. Sep 2009, 08:44
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Re: Zeos oder Lazarus
Lieber Christian
Dann danke ich Dir jetzt schon für Deine zukünftige Antwort.
Ich habe mich entschieden, es mit den Lazaruskomponenten zu versuchen. Folgende Ueberlegungen spielen eine Rolle: Niemand in diesem Forum hat mir abgeraten, diese Komponenten "wachsen" natürlich mit Lazarus mit und laufen sicher auf allen Plattformen, auf denen Lazarus läuft.
Hausi
Dann danke ich Dir jetzt schon für Deine zukünftige Antwort.
Ich habe mich entschieden, es mit den Lazaruskomponenten zu versuchen. Folgende Ueberlegungen spielen eine Rolle: Niemand in diesem Forum hat mir abgeraten, diese Komponenten "wachsen" natürlich mit Lazarus mit und laufen sicher auf allen Plattformen, auf denen Lazarus läuft.
Hausi
Re: Zeos oder Lazarus
Tja, ich war dabei ein größeres Projekt auf Lazarus umzustellen bzw. zu erneuern weil es unter Windows und Mac laufen soll.
Bin aber jetzt sehr im Zweifel ob ein Datenbank gestütztes Projekt mit Lazarus noch Sinn macht und vernünftig entwickelt werden kann.
Lazarus bietet mit Version 1.1 mit SQLdb nur noch die Anbindung an Firebird und zwei alte Versionen von mySQL, kein PostgeSQl oder gar weitere. Zeos kommt unter Win7-64bit mit mySQl nicht klar und unter Windows ist 64bit immer mehr Pflicht.
Ich stehe kurz davor mein Lazarusprojekt "in die Tonne zu schmeißen"
obwohl schon sehr viel Zeit in die Entwicklung geflossen ist (leider nur unter 32bit) und einen anderen Weg zu suchen.
Wäre verdammt schade ..
hde
Bin aber jetzt sehr im Zweifel ob ein Datenbank gestütztes Projekt mit Lazarus noch Sinn macht und vernünftig entwickelt werden kann.
Lazarus bietet mit Version 1.1 mit SQLdb nur noch die Anbindung an Firebird und zwei alte Versionen von mySQL, kein PostgeSQl oder gar weitere. Zeos kommt unter Win7-64bit mit mySQl nicht klar und unter Windows ist 64bit immer mehr Pflicht.
Ich stehe kurz davor mein Lazarusprojekt "in die Tonne zu schmeißen"

Wäre verdammt schade ..
hde
-
- Beiträge: 132
- Registriert: Mi 23. Sep 2009, 08:44
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Re: Zeos oder Lazarus
Hallo Hde
Ich arbeite halt nur mit Firbird oder Sqllite. Beide werden von Lazarus unterstützt. Auf Mac laufen sqllite und Firebird auch problemlos. Also brauche ich gar keine andere DB.
Hausi
Ich arbeite halt nur mit Firbird oder Sqllite. Beide werden von Lazarus unterstützt. Auf Mac laufen sqllite und Firebird auch problemlos. Also brauche ich gar keine andere DB.
Hausi
Re: Zeos oder Lazarus
In der Win64 Version von Lazarus sind einige TXXConnection Komponenten per IFDEF ausgeblendet. Das ist aber schon seit 3 oder 4 Jahren der Fall und keine Neuerung von Lazarus 1.1. Hintergrund ist, daß es damals von den betroffenen Datenbanken keine Win64 Version gab. Hätte ein Benutzer versucht, eine der Komponenten zu nutzen, so hätte dies wegen der fehlenden Clientbibliotheken zum Absturz von Lazarus geführt.
Von der Einschränkung ist auch PostgreSQL betroffen. Mittlerweile gibt es zwar eine Win64 Version, aber es hat sich noch niemand gefunden, diese zusammen mit Lazarus zu testen, um die IFDEF's ändern zu können.
knight
Von der Einschränkung ist auch PostgreSQL betroffen. Mittlerweile gibt es zwar eine Win64 Version, aber es hat sich noch niemand gefunden, diese zusammen mit Lazarus zu testen, um die IFDEF's ändern zu können.
knight
Re: Zeos oder Lazarus
@knight,
bei einem kurzen Blick in den Source sieht es so aus dass du wohl Recht hast.
Danke für die Info
hde
bei einem kurzen Blick in den Source sieht es so aus dass du wohl Recht hast.
Danke für die Info
hde
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Zeos oder Lazarus
Hde halt dich an 32 bit und zeos im zweifel aber hör auf solchen blödsinn zu verbreiten ich entwickel jetzt seit 6 jahren db anwendungen mit lazarus und du kommst jetzt an und erweckst den eindruck das gar nix funktioniert.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 489
- Registriert: Sa 5. Apr 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Win Vista,Win 7 (L 0.9.29 FPC 2.4.1)
- CPU-Target: 32Bit /64 Bit
- Wohnort: Nähe Freiburg i.Br.
Re: Zeos oder Lazarus
Christian ich stimme dir uneingeschränkt zu.Christian hat geschrieben:Hde halt dich an 32 bit und zeos im zweifel aber hör auf solchen blödsinn zu verbreiten ich entwickel jetzt seit 6 jahren db anwendungen mit lazarus und du kommst jetzt an und erweckst den eindruck das gar nix funktioniert.
Meine DB-Anwendungen auf 32-bit Systemen laufen ebenfalls seit Jahren problemlos.
Bezüglich firebird und Zeos auf 64- bit systemen wäre ich für einige "fremde" Meinungen dankbar.
Da habe ich einige eigenartige "Vorkommnisse".
Re: Zeos oder Lazarus
@christian,
ich habe nirgendwo gesagt dass 32bit-Anwendungen nicht funktionieren. Aber .. es macht überhaupt keinen Sinn, heute noch 32-bit Projekte anzustoßen oder umzustellen wenn die nicht auch unter 64bit laufen. Einen späterer Komponentenwechsel (oder mehr) kann keiner wirklich riskieren wollen.
hde
ich habe nirgendwo gesagt dass 32bit-Anwendungen nicht funktionieren. Aber .. es macht überhaupt keinen Sinn, heute noch 32-bit Projekte anzustoßen oder umzustellen wenn die nicht auch unter 64bit laufen. Einen späterer Komponentenwechsel (oder mehr) kann keiner wirklich riskieren wollen.
hde