Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
creed steiger
Beiträge: 958 Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Beitrag
von creed steiger » Mi 14. Mär 2007, 17:46
pluto hat geschrieben:
weißt du zufällig ob die XINE Plattform übergreifend ist ?
oder gibt es sie nur für Linx ?
GNU/Linux (x86, alpha, sparc, ppc, ...)
FreeBSD (x86)
Solaris (sparc and x86)
Irix (mips)
Darwin/MacOS X
In Vorbereitung:
MS Windows
HPUX
OpenBSD
OS/2
pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192 Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Beitrag
von pluto » Mi 14. Mär 2007, 17:56
Vielen dank !
D.h. es würde sich auf Jedenfall lohnen wenn ich es schaffe würde....
Weißt einfach zufällig wo sich der Qullecode dazu befindet ?
MFG
Michael Springwald
Christian
Beiträge: 6079 Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian » Mi 14. Mär 2007, 17:58
villeicht auf der offiziellen seite?
wie viele fragen, die du dir schnell selbst beantworten kannst willst du noch stellen ?
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192 Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Beitrag
von pluto » Mi 14. Mär 2007, 18:19
mal sehen..... *G*, ich dachte nur dann müsste ich nicht suchen, weil ich weiß wenn ich danach suche finde ich wieder nichts !
MFG
Michael Springwald
mschnell
Beiträge: 3444 Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld
Beitrag
von mschnell » Do 15. Mär 2007, 09:06
Christian hat geschrieben: Erstmal rausfinden worans liegt und eventuell umschiffen
Woran was liegt ? (Was funktioniert denn nicht ?)
"Umschiffen" ist bei einem opern source projet doch nicht der sinnvollste Weg. Da kann man doch den Basis-Code verbessern.
-Michael
mschnell
Beiträge: 3444 Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld
Beitrag
von mschnell » Do 15. Mär 2007, 09:09
Christian hat geschrieben: villeicht auf der offiziellen seite?
wie viele fragen, die du dir schnell selbst beantworten kannst willst du noch stellen ?
Das hilft auch beim English-Lernen
-Michael
theo
Beiträge: 10869 Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01
Beitrag
von theo » Do 15. Mär 2007, 10:42
@Christian:
Welches sind eigentlich die Unterschiede / Verbesserungen eueres ACS zu Andrei Borovsky's ursprünglicher Version?
pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192 Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Beitrag
von pluto » Do 15. Mär 2007, 16:24
fmod kenne ich schon..... das finde ich auch gar nicht mal so schlecht, wenn es dann unter lazarus läuft, danke für die links !
edit:
wobei fmod gibt es ja schon für pascal also muss ich gar nicht die c header übersetzten, sondern nur die pascal Dateien anpassen evlt.
edit2:
seltsam bei der Linux Version gibt es keine Pascal Dateien nur c für Windows gab es die...
edit3:
habe es jetzt gesehen: der zweite Link ist für Lazarus so wie ich das verstanden habe...
evlt .werde ich mal versuchen, das zum laufen zu bringen
MFG
Michael Springwald
Christian
Beiträge: 6079 Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian » Do 15. Mär 2007, 17:40
In der 2.3 gibts nur kleinere Strukturelle Änderungen.
In 2.4 hab ich ne ganze menge geändert der Hauptschritt ist das du nicht mehr für jeden Filereader/writer ne eigene Klasse hast sondern nur noch TACSFileIn und TACSFileOut. Eigene Soundformate bzw reader/writer für bestimmte Formate lassen sich dort ganz einfach registrieren es sind vorlagen vorhanden. wenn du ne reader/writer klasse geschrieben hast musst du die unit nur noch in deiner projekt uses einbinden und sie registriert sich automatisch bei acs. Ausserdem noch ein paar änderungen am bufferkonzept. Geplant ist noch das intern nur noch ein real Stream benutzt wird und nicht 10 verschiedene Samplingraten und Formate. So ists dann auch sehr einfach Filter zu schreiben.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192 Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Beitrag
von pluto » Do 15. Mär 2007, 19:56
heißt das das ASC fmod ist bzw. fmod ähnlich ist ?
kann sein das ich das schonmal in änlicher form gefragt habe:
aber warum kann ich unter Windows WMA und MP3 abspielen und unter Linux nicht ?
ich werde trozdem versuchen XINE zu nutzen, das kann nämlich wie gesagt alle Formate(audio) abspielen !
ich glaube das bringt z.z. einfach mehr, als immer das Rad neu zu erfinden, oder verstehe ich das jetzt falsch ist XINE FMOD ?
MFG
Michael Springwald
Christian
Beiträge: 6079 Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian » Do 15. Mär 2007, 20:21
nein xine ist nicht fmod
du kannst auch gern einen treiber für acs scheiben der xine unterstützt, dann kann acs mit einem schlag alle xine formate ....
aber warum kann ich unter Windows WMA und MP3 abspielen und unter Linux nicht ?
weil es unter windows directshow gibt und unter linux nicht ...
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
schnullerbacke
Beiträge: 1187 Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
CPU-Target: AMD A4-6400 APU
Wohnort: Hamburg
Beitrag
von schnullerbacke » Do 15. Mär 2007, 20:22
@pluto
WMA ist klar, das ist ein Windoofs-Codec, den gibt's unter Linux nicht freiwillig. Den muß man bei pacman runterladen. Für mp3 brauchste du lame, muß bei manchen Distri's auch extra installiert werden. Dann sollte das aber auch gehen.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
Christian
Beiträge: 6079 Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian » Do 15. Mär 2007, 20:23
dazu fällt mir wieder nix mehr ein
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
schnullerbacke
Beiträge: 1187 Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
CPU-Target: AMD A4-6400 APU
Wohnort: Hamburg
Beitrag
von schnullerbacke » Do 15. Mär 2007, 20:48
Da hättest du wohl besser aus der 2.3 die ogg- und lame-units drin gelassen, das funzte nämlich prima.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)