Sql Query und Dbf

Für Themen zu Datenbanken und Zugriff auf diese. Auch für Datenbankkomponenten.
Jochim
Beiträge: 32
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 13:44
OS, Lazarus, FPC: Win7 HP x64
CPU-Target: Bit

Sql Query und Dbf

Beitrag von Jochim »

Hallo,
da die Forensuche nichts ergeben hat und ich auch sonst eigentlich keinen Ansprechpartner zu diesem Thema habe bitte ich um eure Hilfe.
Jetzt zu meinem Problem. Also, ich habe mich langsam ein ganz kleiner bisschen in die Datenbankprogrammierung ein gearbeitet (Dbf-Datenbenken --> Lagerdatenbank) und ein paar Tutorials durchgearbeitet. Nun habe ich eine Datenbank für die Lager Standorte, eine für die einzelnen Artikel und eine in der ich dann zusammenführe in welchem Lager wie viele von welchen Artikel sind. Da ich aber auch einen teil Programmieren möchte und mein Programm erweitern möchte, möchte ich nun SQL benutzen. Wie dies funktioniert habe ich bereits verstanden aber ich habe noch ein Paar Fragen.
  • Brauche ich zusätzlich zu dem SQLQuery und der Datasource noch eine dbf-Komponente?
  • Wenn nicht wo gebe ich dann den Pfad in der SQLQuery an und was trage ich bei Dataset in der Datasource ein?
Mg Jochim

hde
Beiträge: 556
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 02:56

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von hde »

Von Hause aus sind DBF-Dateien und SQL-Datenbanken zwei völlig verschiedene Dinge, es sei denn du greifst mit Delphi über BDE darauf zu.

Nimm statt der veralteten DBF-Dateien lieber gleich eine SQL-Datenbank oder SQLite.

hde

carli
Beiträge: 657
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
CPU-Target: 64Bit

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von carli »

Einen DBF-kompatiblen SQL-Wrapper zu haben, wäre aber trotzdem mal nett.
Die Datenbank-Komponenten sind einfach geil, weil man damit ne Datenbankanwendung zusammenklickt, ohne eine Zeile zu programmieren. Alles andere wäre zu viel Arbeit für dasselbe Ergebnis.
Ich habe auch noch keine Möglichkeit gefunden, eine TDBEdit-Komponente mit einer MySQL- oder SQLite-Komponente zu verbinden. Tutorials gibt es auch nicht.

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von Christian »

Nein wäre es nicht, Tdbf ist sogar gefährlich. Ich hab früher mehrere auch richtig krasse Datenverlustre durch das ding gehabt. Depricated ist es auch. Es ist einfach für jeden zeit sich davon zu verabschieden. Es wird weder aktiv entwickelt noch funktionierts. Alle funktionalen guten Datenbanksysteme sind derzeit SQL oder NoSQL Datenbanken (für die es meisst SQL Wrapper gibt)
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Jochim
Beiträge: 32
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 13:44
OS, Lazarus, FPC: Win7 HP x64
CPU-Target: Bit

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von Jochim »

Kann denn die SQL Query die Dbf Komponente ersetzen?

hde
Beiträge: 556
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 02:56

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von hde »

Jochim hat geschrieben:Kann denn die SQL Query die Dbf Komponente ersetzen?
und ob .. und mehr Code als bei DBF braucht es auch nicht.

es kommt nur darauf an ob du von mehreren Clients aus zugreifen willst, dann nimm einen SQL-Server
oder ob nur von einer Stelle aus, dann nimm SQLite

hde

carli
Beiträge: 657
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
CPU-Target: 64Bit

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von carli »

hde hat geschrieben:
Jochim hat geschrieben:Kann denn die SQL Query die Dbf Komponente ersetzen?
und ob .. und mehr Code als bei DBF braucht es auch nicht.

es kommt nur darauf an ob du von mehreren Clients aus zugreifen willst, dann nimm einen SQL-Server
oder ob nur von einer Stelle aus, dann nimm SQLite

hde
Aber es gibt keine Dokumentation und keine Tutorials dazu. Das einzige, was man im Netz findet, sind die Datenbankkompontenten mit der DBF.

Wenn du die SQL-Delphi-Komponenten so toll findest....
Ich habe mal den Quellcode von dem Wrapper zu SQLite durchgelesen, da kam mir das KOTZEN. Die basteln da irgendwelche Sachen mit Strings unescaped zusammen. Da muss nur mal ein Komma in einem String in der Datenbank sein, schon zerfickts dir die Daten. Dazu kam, dass sich die SQLite-Komponente nicht mit den Datenbank-Komponenten verbinden ließ und somit unbrauchbar ist, es sei denn, man will massig Code schreiben, um SQL-Queries von Hand zusammenzuhacken.

Jochim
Beiträge: 32
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 13:44
OS, Lazarus, FPC: Win7 HP x64
CPU-Target: Bit

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von Jochim »

Ja ich werde mich da nochmal versuchen durcharbeiten.

was würdest du Dann empfehlen? welche db sollte ich sonst benutzen die besser ist?

Soner
Beiträge: 725
Registriert: Do 27. Sep 2012, 00:07
OS, Lazarus, FPC: Win10Pro-64Bit, Immer letzte Lazarus Release mit SVN-Fixes
CPU-Target: x86_64-win64
Wohnort: Hamburg

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von Soner »

Wenn du das ganze nur von einem Computer aus benutzen willst dann nimm SQLite, wenn das Netzwerk fähig sein soll dann nimm Firebird-SQL.
Ich würde dir vorschlagen nimm SQLite das wird auch Professionell verwendet.
Für Windows lade von http://www.sqlite.org/ SQLite-DLL und kopiere die DLL in Systemordner (C:\Windows\System).
Dann lade von http://sourceforge.net/projects/zeoslib/ die Zeoskomponenten und installiere in Lazarus.
Das tolle von ZEOS ist dass du sie auch wie TDBF verwenden kannst somit geht dein Wissen nicht verloren.
TDbf = TZTable
TZQuery : SQL KOmponente.
ZEOSkomponeten kannst du für viele Datenbanksysteme verwenden.
http://wiki.freepascal.org/Zeos_tutorial/de

Jochim
Beiträge: 32
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 13:44
OS, Lazarus, FPC: Win7 HP x64
CPU-Target: Bit

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von Jochim »

Dankeschön, endlich mal eine Antwort, mit der man richtig etwas anfangen kann, aber auch danke an die anderen für das teilen ihre ehrfahrungen :)

hde
Beiträge: 556
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 02:56

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von hde »

Jochim hat geschrieben:Dankeschön, endlich mal eine Antwort, mit der man richtig etwas anfangen kann,
ich kann mich Soner nur anschließen, doch ob Firebird, mySQL, MS-SQL, postgreSQL oder eine andere ist nicht sooo wichtig, es gibt etliche voll professionelle SQL-Datenbanken bis hin zu DB2, Oracle u.a..
carli hat geschrieben:Aber es gibt keine Dokumentation und keine Tutorials dazu. Das einzige, was man im Netz findet, sind die Datenbankkompontenten mit der DBF.
@carli .. das meinst du doch wohl nicht im Ernst? Wenn du im Netz nichts zu SQL findest musst du völlig blind sein. Zu den o.g. gibt es Mengen an Anleitungen und Wiki's und mit Zeos kannst du die meisten bei leichten Aufgaben fast ohne Code nutzen. DBF stammt wie DBase aus den Urzeiten der IT, ist völlig veraltet und für Lazarus wirklich nicht zu empfehlen

hde

Jochim
Beiträge: 32
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 13:44
OS, Lazarus, FPC: Win7 HP x64
CPU-Target: Bit

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von Jochim »

hde hat geschrieben:Wenn du im Netz nichts zu SQL findest musst du völlig blind sein. Zu den o.g. gibt es Mengen an Anleitungen und Wiki's und mit Zeos kannst du die meisten bei leichten Aufgaben fast ohne Code nutzen. DBF stammt wie DBase aus den Urzeiten der IT, ist völlig veraltet und für Lazarus wirklich nicht zu empfehlen
hättest du irgendwelche Anleitung oder Tutorials?

Jochim
Beiträge: 32
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 13:44
OS, Lazarus, FPC: Win7 HP x64
CPU-Target: Bit

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von Jochim »

Soner hat geschrieben: Dann lade von http://sourceforge.net/projects/zeoslib/ die Zeoskomponenten und installiere in Lazarus.
Also habe es runterladen, Doch beim installieren kommt folgende Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

regparadox.pp(0,0) Fatal: Can not find unit paradox used by regparadox. Check if package lazparadox is in the dependencies.
 

Benutzeravatar
jwdietrich
Beiträge: 173
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 20:50
OS, Lazarus, FPC: macOS 10.4-14.1, Windows 2000-11, Raspbian (L 3.7.0, FPC 3.2.2)
CPU-Target: PowerPC, Intel, ARM
Wohnort: Hattingen, NRW
Kontaktdaten:

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von jwdietrich »

Jochim hat geschrieben:
hde hat geschrieben:Wenn du im Netz nichts zu SQL findest musst du völlig blind sein. Zu den o.g. gibt es Mengen an Anleitungen und Wiki's und mit Zeos kannst du die meisten bei leichten Aufgaben fast ohne Code nutzen. DBF stammt wie DBase aus den Urzeiten der IT, ist völlig veraltet und für Lazarus wirklich nicht zu empfehlen
hättest du irgendwelche Anleitung oder Tutorials?
Die Einführung in Datenbanken auf dem Lazarus-Wiki (deutsche Version unter http://wiki.lazarus.freepascal.org/Databases/de, die englische ist noch umfangreicher) ist nicht schlecht.

Was auch sehr gut ist, ist das Kapitel zu Datenbanken im großen Lazarus-Buch (http://www.cul.de/lazarus2.html).

hde
Beiträge: 556
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 02:56

Re: Sql Query und Dbf

Beitrag von hde »

Jochim hat geschrieben: Also habe es runterladen, Doch beim installieren kommt folgende Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

regparadox.pp(0,0) Fatal: Can not find unit paradox used by regparadox. Check if package lazparadox is in the dependencies.
Das hat mit Zeos nichts zu tun, muss andere Ursachen haben. Schau welche Packages bei dir 'angeblich' installiert sind, Paradox brauchst du genau so wenig wie DBF.

hde

Antworten