TrackBar unter Lazarus-0.9.23-fpc-2.1.3

Für Fehler in Lazarus, um diese von anderen verifizieren zu lassen.
monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

Leute, solche Vergleich hinken doch eh.

Ich kenn D6 nicht, und kann dazu nichts sagen. Aber natürlich nimmt man auch unter Windows Laz, um dann nicht müshsam fürs Crosscompilieren erstmal auf Laz umstellen zu müssen und die Option will ich mir immer offenhalten.

Außerdem läuft Laz finde ich, verhätlnismäßig gut auf Windows, und auf Linux hab ich es auch schon irgendwie gekillt und nichts ging mehr, also kein bedeutender Unterschied. Und dank internem Linker und Co in der FPC 2.1.x ists unter Windows auch bedeutend schneller geworden, als vorher. Und man kann durchaus gut auf Windows programmieren. ich geb ja zu, das ich zwar auf Linux zweimal Laz installiert hab, aber eigentlich nur unter Windows programmiere (zumindest im Moment) und das dann auf Linux übertrag, wenns benötigt wird.

Aber wahrscheinlich fehlen auch ein paar Tassen ;).

Und sehen wir es doch mal so, jede, der unter Windows nen Bug findet und den meldet hilft auch Lazarus weiter ;).

//Hat jemand schon nen Bugreport geschrieben?
Das es auf GTK funzt, kann ich bestätigen, sowohl mit der 22er als auch mit der Trunk-Version.

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

So ein Schmarren, hör mal auf so blödsinnige Propaganda-Lügen zu verbreiten. Ist ja lächerlich.
Propaganda lügen ? Hast du borlands Bug-Tracking System mal besucht ? Ha Ha. Ich bin sicherlich von Lazarus überzeugt. Aber Lügen sind das nicht.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10859
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Beitrag von theo »

Christian hat geschrieben: Propaganda lügen ? Hast du borlands Bug-Tracking System mal besucht ? Ha Ha. Ich bin sicherlich von Lazarus überzeugt. Aber Lügen sind das nicht.
Doch, das sind Lügen, weil du sagst das es bei D6 "viel schlimmer" war als bei Lazarus heute.
Entweder du lügst absichtlich, oder du hast eine völlig verzerrte Wahrnehmung.
Es sagt doch keiner Delphi habe keine Bugs, aber wenn Lazarus heute doppelt soviele Bugs und "missing features" hätte wie die VCL des ungepatchten D6 von Mai 2001 würden wir uns hier alle die Finger schlecken und rumstolzieren wie die Gockel.

Also lüg nicht.
Es geht mir übrigens wirklich nur drum, die Dinge ins rechte Licht zu rücken.
Ich setzte mich umgekehrt auch ein, wenn jemand Bockmist über FPC verbreitet.

_Bernd
Beiträge: 145
Registriert: Di 13. Feb 2007, 11:16

Beitrag von _Bernd »

Ich würde sogar noch weiter gehen und sagen, daß Lazarus noch nicht einmal den Stand von Delphi 5 erreicht hat.

Ich verwende trotzdem Lazarus/FPC (unter Windows), weil es frei ist, der Source zur Verfügung steht und die Möglichkeit bietet Anwendungen für andere Zielsysteme (WINCE, X86-Linux, ARM-Linux) zu erstellen ohne in C/C++ programmieren zu müssen.
@theo: Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich noch alle Tassen im Schrank habe. ;-)

Gruß, Bernd.

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Euklid »

Nun, ich greife unter Windows auch zu Lazarus, obwohl ich eine Delphi 7-Version habe.

Wiso?

1. Der FPC optimiert den Code besser. Mit dem FPC laufen meine Programme doppelt so schnell (etwa) als wie mit Delphi kompiliert. Ist einfach so. Und weil das zeitkritische Anwendungen sind, ist da Lazarus/FPC natürlich klar im Vorteil.

2. Lazarus an sich ist auch unter Linux relativ stabil (OpenSuSE 10.2, KDE, gdk). Der Debugger stresst, aber der gehört ja auch nicht zu Lazarus? - Das mag vielleicht zur Zeit ein Grund sein, aber wie monta schon sagt, mit dem fpc 2.1.x wird sich da einiges ändern...

3. Lazarus/FPC ist Plattforumunabhängig, wurde schön häufig genug genannt.

4. Lazarus/FPC steht unter einer freien Lizenz. Das bedeutet, ich habe sowohl mit Lazarus, als auch mit den damit erstellten Programmen viieeel mehr Freiheiten als mir das Delphi bieten kann.

Delphi 7 fand ich jetzt nicht schlecht, das ist auch eine gute Entwicklungsumgebung mit ihren Vorteilen. - Für mich(!), sowie für viele andere hier, überwiegen aber die Vorteile von Lazarus. Das ist eine Frage der persönlichen Gewichtung. Das "rechte Licht" sieht eben für jeden anders aus.


Und nun nochmal ein Wort zu dem, was hier in manchen Beiträgen mitschwingt: Meinungsunterschiede sind kein Grund, persönlich zu werden

Ich verwende Lazarus und hoffe, das ich trotzdem alle Tassen im Schrank habe.



Viele Grüße, Euklid

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10859
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Beitrag von theo »

Alles klar.
Ich seh aber nun das grosse Hindernis nicht, den selben Code auf Windows mit D6/7 und auf anderen Systemen mit Lazarus zu compilieren.
Das meinte ich eigentlich, nicht entweder-oder. Dann hat man doch das Beste von beiden IDE's.

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Mein D6 ist mittlerweile 6 Jahre alt. Sicher gibt es auch dafür Patches aber was ich damals (als ich noch grosse Projekte damit realisiert habe) erlebt habe ist schon net schlecht. Und man hat 0 Möglichkeit einzugreifen villeicht verzerrt das auch meine Wahrnehmung in Lazarus schau ich einfach in den Code dann kommt der Aha Effekt auch wenn es ein Bug ist und wenn es einfach ist beheb ich es und wenn ich keine Lust hab oder es zu komplex ist umschiff ich es. Schlussendlich ist das für mich effizienter als auf Borland mit nem Patch zu warten. vielleicht ist deshalb meine Wahrnehmung wirklich etwas verzerrt.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10859
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Beitrag von theo »

Christian hat geschrieben:vielleicht ist deshalb meine Wahrnehmung wirklich etwas verzerrt.
OK, ich hatte (habe) natürlich die Pro-Version mit den ganze Sourcen. Mit den offiziellen Patches hatte ich trotzdem eigentlich wenig and der VCL auszusetzen.
Aber ohne die Sourcen macht's natürlich viel weniger Spass. Das gebe ich zu.

Was mich aber vor allem anfänglich zu der Äusserung getrieben hat, ist eigentlich mehr die Verwunderung darüber, wie wenige hier als erste Plattform Linux einsetzen.
Woran liegt's? Ich selber benutze seit ca 5 Jahren Linux als "default-boot" und verwende Windows nur noch, wenn's gar nicht anders geht.

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10859
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Beitrag von theo »

Noch dazu
Euklid hat geschrieben: 1. Der FPC optimiert den Code besser. Mit dem FPC laufen meine Programme doppelt so schnell (etwa) als wie mit Delphi kompiliert. Ist einfach so. Und weil das zeitkritische Anwendungen sind, ist da Lazarus/FPC natürlich klar im Vorteil.
OK, habe ich noch nicht im direkten Vergleich gemessen. Das kann man so aber wahrscheinlich auch nicht allgemein behaupten. Müsste man im einzelnen ansehen.
Delphi-Memorymanager und RTL Funktionen können mit Code aus dem FastCode Projekt ersetzt werden. Es wäre interessant zu wissen, wie gross der Unterschied dann in welchen Fällen tatsächlich ist. Aber das macht FPC schon recht gut, keine Frage.
Euklid hat geschrieben: Der Debugger stresst, aber der gehört ja auch nicht zu Lazarus?
Naja, bei Delphi gehört der schon dazu. Das ist jetzt ein bisschen einfach, zu sagen ln und gdb gehören nicht zu Lazarus. Den Gesamteindruck beeinflussen die schon, wie auch immer man das ansehen mag.
Euklid hat geschrieben: 3. Lazarus/FPC ist Plattforumunabhängig, wurde schön häufig genug genannt.
Klar. Das ist das grösste Plus. Aber ich sehe da keinen Widerspruch. Ich habe mir seit dem Kylix Debakel angewöhnt, Plattform- UND Compilerunabhängig zu programmieren.
OPBitmap ist ein Beispiel dafür, wo die Verknüpfung mit dem Widgetset erst ganz spät erfolgt und der ganze Krempel mit allen OP-Compilern läuft.
Euklid hat geschrieben: Das "rechte Licht" sieht eben für jeden anders aus.
Das war nur auf den usability-Vergleich von VCL / LCL gemünzt. Und da sieht's mindestens _Bernd auch so.
Euklid hat geschrieben: Und nun nochmal ein Wort zu dem, was hier in manchen Beiträgen mitschwingt: Meinungsunterschiede sind kein Grund, persönlich zu werden
"Persönlich" würde ich das noch nicht nennen. Ein bisschen Heftig vielleicht. ;-)
Euklid hat geschrieben: Ich verwende Lazarus und hoffe, das ich trotzdem alle Tassen im Schrank habe.
Ich verwende es auch, aber mit den Tassen bin ich mir da in meinem Fall nicht ganz sicher. ;-)

P.S. Sagt man eigentlich das Lazarus, der Lazarus oder die Lazarus (IDE).

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

theo hat geschrieben:OK, ich hatte (habe) natürlich die Pro-Version mit den ganze Sourcen. Mit den offiziellen Patches hatte ich trotzdem eigentlich wenig and der VCL auszusetzen.
Aber ohne die Sourcen macht's natürlich viel weniger Spass. Das gebe ich zu.
Mit Sourcen ist das natürlich auch was anderes ;)
Nicht zu vergessen ist der Preis von Lazarus, denn sich beispielsweise auch Schüler leisten können. Und da gibts ja dann fast nur D3 als Alternative, das aber zu alt ist, oderdie ganzen abgespeckten Personals, mit denen man nichts anfangen kann. Die Turbos sind ja auch noch nicht solange da, aber was da geht, weiß ich nicht. :lol:
theo hat geschrieben:Was mich aber vor allem anfänglich zu der Äusserung getrieben hat, ist eigentlich mehr die Verwunderung darüber, wie wenige hier als erste Plattform Linux einsetzen.
Woran liegt's? Ich selber benutze seit ca 5 Jahren Linux als "default-boot" und verwende Windows nur noch, wenn's gar nicht anders geht.
Woran es liegt? Eine Frage der Gewöhnung - zumindest bei mir so. Man fängt irgendwann mit Widows an, weils der ersteComputer so hatte...und blickt die ganze Unterschiede ohnehin noch nicht wirklich. Und nach ner Weile hat man sich so an Windows gewöhnt, und sich eingerichtet, das der Umstieg immer schwieriger bzw. man selbst zum Gewohnheitstier wird und alles so lässt.
Als ich das erste mal mit Suse angefangen hab, hat mich außerdem Delphi mehr an Windows gebunden.
Hinzu kommen einige programme, die man gewohnt ist und welche halt unter Windows laufen. Beispielsweise Bildbearbeitung. In The Gimp muss man sich auch erstmal einarbeiten und wenn man mal schnell was machen will, nimmt man doch das vertraute unter Windows - was einfach bekannter ist und wo alles schon eingerichtet ist.
Ich selbst bin gerade dabei, mich mehr und mehr unter Linux einzurichten, aber das komt halt nach und nach.
Und für Windows zu programmieren, mach ich persönlich lieber direkt unter Windows, als unter Linux, somal dann auch der Firebird laufen muss und beispielsweise IBExpert nicht unter Linux läuft.
P.S. Sagt man eigentlich das Lazarus, der Lazarus oder die Lazarus (IDE).
Gute Frage....ich verwendt immer neutral.
Die...wäre halt auf IDE bezogen.
Aber von der Namensgebung her eigentlich wohl eher Der...

Aber nachdem ich die Frage gelesen hab: Wie lange rennt er schon... sollte man das problem vielleicht auch mal auf die Mailinglist setzen :lol:

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10859
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Beitrag von theo »

monta hat geschrieben:Wie lange rennt er schon... sollte man das problem vielleicht auch mal auf die Mailinglist setzen :lol:
Eine wichtige Frage.
Solange es kein tasmanischer Tiger ist besteht ja noch Hoffnung. ;-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Beutelwolf" onclick="window.open(this.href);return false;

_Bernd
Beiträge: 145
Registriert: Di 13. Feb 2007, 11:16

Beitrag von _Bernd »

theo hat geschrieben:Noch dazu
Euklid hat geschrieben: 1. Der FPC optimiert den Code besser. Mit dem FPC laufen meine Programme doppelt so schnell (etwa) als wie mit Delphi kompiliert. Ist einfach so. Und weil das zeitkritische Anwendungen sind, ist da Lazarus/FPC natürlich klar im Vorteil.
OK, habe ich noch nicht im direkten Vergleich gemessen. Das kann man so aber wahrscheinlich auch nicht allgemein behaupten. Müsste man im einzelnen ansehen.
Das war das allererste, was ich seinerzeit getestet hatte (FPC 2.0.2, FPC 2.0.4 und später ein FPC 2.1.1-Snapshot vom Mai 2006). Ich habe die üblichen rechenintensiven Benchmarks (Sieve, Dhrystone, Dhrystone21, Whetstone usw.) gegen Delphi 2 und 5 laufen lassen. Ich habe irgendwo gelesen, daß es Borland/Inprise/Borland/Codegear untersagt hat, Delphi-Benchmarkergebnisse zu veröffentlichen. Jedenfalls kann ich nicht bestätigen, daß FPC den Code besser optimiert. Keinesfalls lief auch nur ein Benchmark doppelt so schnell. Eher das Gegenteil war der Fall.

Nach ca. einem Jahr Arbeit mit Lazarus/FPC ist mir auch das nicht mehr so wichtig, da für mich andere Vorteile überwiegen. Ich werde aber demnächst einen aktuellen FPC 2.1.3 Snapshot testen. Die oben genannten Benchmarks sind mit Sicherheit nicht repräsentativ für eine typische GUI-Anwendung, da wichtige Komponenten wie Stringhandling, Memorymanager oder I/O-Zugriff unberücksichtigt bleiben.

Gruß, Bernd.

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Das mit dem Windows ist ganz einfach, 95% aller Nuter nutzen Windows. Und als Entwickler ist es mir wichtig nahe an meiner Hauptzielgruppe zu sein. Wennich in die Windows Versionen Bugs reinbaue bekomm ich sofort kontra nn ich bei Linux glück habe merkt das mehrere Tage gar keiner. Und meine Projekte ständig umzubasteln um gleiche dfm und lfm´s zu haben ist mir etwas zu aufwändig dazu sind meine Projekte zu gross.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

Stimmt.


Um mal zum Ausgangtheme zurück zu kommen, das stnad gerade auf der Mailinglist und ist demnach im SVN und den Snapshots der 23er gefixt.

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

hatte ich schon gesagt :)
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Antworten