TChart NoGUI
Re: TChart NoGUI
In deiner Signatur steht, dass du laz 1.1 / fpc 2.6.0 verwendest - die haben schon einige Jahre auf dem Buckel. Hast du's schon mal mit was neuerem probiert?
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: TChart NoGUI
Ich verwende die SVN Version von Lazarus. Habe gerade heute upgedatet und neu Kompiliert.
Jedoch bricht Lazarus immer beim Kompilieren mit einer nichts aussagenden Fehler Meldung ab:
Kompilieren abgebrochen, aber warum wird nicht verraten.
Ich kann auch die IDE nicht für noGUI Kompilieren, dass gleiche. Im Netzt finde ich kaum Infos darüber, wie man das noGUI Wigset Installiert.
Jedoch bricht Lazarus immer beim Kompilieren mit einer nichts aussagenden Fehler Meldung ab:
Kompilieren abgebrochen, aber warum wird nicht verraten.
Ich kann auch die IDE nicht für noGUI Kompilieren, dass gleiche. Im Netzt finde ich kaum Infos darüber, wie man das noGUI Wigset Installiert.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Re: TChart NoGUI
Also sehr gut kenne ich mich da auch nicht aus. Aber ich könnte mir vorstellen, dass Lazarus als no-gui überhaupt nicht laufen kann...
Auf meiner Linux-VM läuft Laz trunk (fpc 2.6.4) compiliert für qt. Um das noguidemo für nogui widgetset zu kompilieren, habe ich, wie oben von mschnell erwähnt, in den Projektoptionen unter "Hinzufügungen und Beeinflussungen" (furchtbare Übersetzung von "Additions and Overrides") nogui ausgewählt. Man kann sich da beliebige Widgetsets vorbereiten, ohne die IDE neu kompilieren zu müssen - beim Wechsel des Widgetsets durch Setzen eines Häkchens übersetzt Lazarus diejenigen Units neu, die von der Änderung betroffen sind, alles wird sauber in veschiedenen Orndern abgelegt. Den Wechsel von qt auf gtk2 habe ich schon oft auf diese Weise ausprobiert. Sehr bequem!
Auf meiner Linux-VM läuft Laz trunk (fpc 2.6.4) compiliert für qt. Um das noguidemo für nogui widgetset zu kompilieren, habe ich, wie oben von mschnell erwähnt, in den Projektoptionen unter "Hinzufügungen und Beeinflussungen" (furchtbare Übersetzung von "Additions and Overrides") nogui ausgewählt. Man kann sich da beliebige Widgetsets vorbereiten, ohne die IDE neu kompilieren zu müssen - beim Wechsel des Widgetsets durch Setzen eines Häkchens übersetzt Lazarus diejenigen Units neu, die von der Änderung betroffen sind, alles wird sauber in veschiedenen Orndern abgelegt. Den Wechsel von qt auf gtk2 habe ich schon oft auf diese Weise ausprobiert. Sehr bequem!
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: TChart NoGUI
Genau das habe ich auch gemacht. Dann kommt die obere Fehler Meldung.Auf meiner Linux-VM läuft Laz trunk (fpc 2.6.4) compiliert für qt. Um das noguidemo für nogui widgetset zu kompilieren, habe ich, wie oben von mschnell erwähnt, in den Projektoptionen unter "Hinzufügungen und Beeinflussungen" (furchtbare Übersetzung von "Additions and Overrides") nogui ausgewählt.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Re: TChart NoGUI
Das sieht bei mir genauso aus. Hab's jetzt nochmals probiert, das Demoprogramm kompiliert mit nogui einwandfrei, auch mit qt und gtk2 - die Dateigrößen zeigen, dass jeweils andere Binaries entstehen, also kein trivialer Fehler a la "nogui wird gar nicht verwendet" vorliegt. Nur nach dem Start habe ich in allen Varianten den Fehler, dass der Font Arial.ttf nicht gefunden wird - aber das sollte nichts mit deinem Problem zu tun haben.
Einen Unterschied gibt es doch: Das Mint in meiner VM ist 32 bit, du verwendest aber anscheinend 64 bit...
Einen Unterschied gibt es doch: Das Mint in meiner VM ist 32 bit, du verwendest aber anscheinend 64 bit...
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: TChart NoGUI
Die Widget-Typen stellen logischerweise unterschiedliche Funktionalitäten zur Verfügung. Wenn ein Widget-Typ (aka "Interface") eingestellt wird ,der eine bestimmtes Funktionalität nicht unterstützt, kann das Projekt entweder nicht kompiliert werden oder es funktioniert zur runtime nicht.pluto hat geschrieben:Also bei mir bricht er in Lazarus die Kompilierung ab. Es heißt nur: Kompilierung abgebrochen.
Und zwar immer wenn ich das LCL interface zu noGUI ändere. Bei GKT2 klappt die Kompilierung.
Ich habe mal irgendwo im Wiki eine Tabelle der Features der einzelnen Widget-Typen gesehen. die finde ich aber gerade nicht wieder.
Ich bin dabei, die Fuktionalität des Widget-Typ NoGUI massiv zu erweitern. Es dauert aber noch, bis das fertig ist. (NoGui kann momentan z.B. kein TTimer.)
(Übrigens -> TChart -> TFPCanvas drawer -> http://wiki.lazarus.freepascal.org/TACh ... umentation erwähnt NoGUI / http://wiki.lazarus.freepascal.org/TAChart_Roadmap)
-Michael
Zuletzt geändert von mschnell am Mi 13. Jan 2016, 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: TChart NoGUI
Es liegt also nicht am NO-GUI Interface, aber wie aktivere ich es?Das sieht bei mir genauso aus. Hab's jetzt nochmals probiert, das Demoprogramm kompiliert mit nogui einwandfrei, auch mit qt und gtk2 - die Dateigrößen zeigen, dass jeweils andere Binaries entstehen, also kein trivialer Fehler a la "nogui wird gar nicht verwendet" vorliegt. Nur nach dem Start habe ich in allen Varianten den Fehler, dass der Font Arial.ttf nicht gefunden wird - aber das sollte nichts mit deinem Problem zu tun haben.
Ich habe auch schon versucht die IDE dafür zu Kompilieren, bricht mit einer nicht helfenden Fehlermeldung ab.
Woher hast du dein "Lazarus"? Ich habe meins aus dem SVN. Gerade gestern habe ich es geupdatet sowie neu kompiliert.
Du musst die Schrift Art in das Start Verzeichnis Kopieren. Die Anwendung sucht leider nicht in den richtigen Verzeichnis nach den Schrift Arten.
unter Linux sind die Schrift Arten unter "/usr/share/fonts/" zu finden, vielleicht nicht Arial aber andere.
Ob es daran liegt? Vielleicht ist die 64 Bit Version noch nicht soweit?Einen Unterschied gibt es doch: Das Mint in meiner VM ist 32 bit, du verwendest aber anscheinend 64 bit...
mschnell meint ja, es stehen noch nicht alle Funktionen zu Verfügung....
Vielleicht teste ich es mal, mit einer 32 Bit Version von Lazarus.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: TChart NoGUI
Wie soll denn das gehen ? NoGUI kann keine Bildschirm-Ausgabe und keine Tastatur oder Maus-Eingabe. Deshalb heißt es so.pluto hat geschrieben:Es liegt also nicht am NO-GUI Interface, aber wie aktivere ich es?
Ich habe auch schon versucht die IDE dafür zu Kompilieren, ...
-Michael
Re: TChart NoGUI
So, wie oben beschrieben, über die "Hinzufügungen etc". Hat bei einem früheren Versuch mit qt und gtk2 geklappt - da bin ich sicher, weil die ColorCombobox unter gtk2 einen Fehler hat, die unter qt aber nicht, und genau das habe ich gesehen.pluto hat geschrieben:Es liegt also nicht am NO-GUI Interface, aber wie aktivere ich es?
Auch aus svn/trunk. Die Linux-Version ist aber etwas älter, vom 21. Dez.pluto hat geschrieben:Woher hast du dein "Lazarus"? Ich habe meins aus dem SVN. Gerade gestern habe ich es geupdatet sowie neu kompiliert.
Bin gespannt...pluto hat geschrieben:Vielleicht teste ich es mal, mit einer 32 Bit Version von Lazarus.
Ich denke, pluto meint, wie er das Demoprogramm mit dem nogui-widgetset compiliert.mschnell hat geschrieben:Wie soll denn das gehen ? NoGUI kann keine Bildschirm-Ausgabe und keine Tastatur oder Maus-Eingabe. Deshalb heißt es so.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: TChart NoGUI
Habe ich mehrmals versucht, es kommt immer die Fehlermeldung, dass das Komplieren Abgebrochen wurde, aber es wird nicht gesagt warum.So, wie oben beschrieben, über die "Hinzufügungen etc". Hat bei einem früheren Versuch mit qt und gtk2 geklappt - da bin ich sicher, weil die
Ich versuch es mal auf dem Banana PI, dass ist ein 32 BIt System.
Genau. Um ein bestimmtes Interface zu nutzen, muss ich es ja erst einmal kompilieren oder nicht?Ich denke, pluto meint, wie er das Demoprogramm mit dem nogui-widgetset compiliert.
Ich denke, mir fällt noch was um das nogui-widgetset nutzen zu können, aber was?
Oder es liegt wirklich an den 64 Bit System.
Ich kann ja auch nicht einfach QT Auswählen als Interface(werde ich mal probieren).
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: TChart NoGUI
Habe ich mehrmals versucht, es kommt immer die Fehlermeldung, dass das Komplieren Abgebrochen wurde, aber es wird nicht gesagt warum.So, wie oben beschrieben, über die "Hinzufügungen etc". Hat bei einem früheren Versuch mit qt und gtk2 geklappt - da bin ich sicher, weil die
Ich versuch es mal auf dem Banana PI, dass ist ein 32 BIt System.
Genau. Um ein bestimmtes Interface zu nutzen, muss ich es ja erst einmal kompilieren oder nicht?Ich denke, pluto meint, wie er das Demoprogramm mit dem nogui-widgetset compiliert.
Ich denke, mir fällt noch was um das nogui-widgetset nutzen zu können, aber was?
Oder es liegt wirklich an den 64 Bit System.
Ich kann ja auch nicht einfach QT Auswählen als Interface(werde ich mal probieren).
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: TChart NoGUI
Wenn ich es auf den Banana PI kompiliere kommt folgende Ausgabe:
root@bananapi ..rus_10.7/components/tachart/demo/nogui # fpc -MObjFPC -Scghi -O1 -g -gl -l -vewnhibq -Filib/i386-linux -Fu../../lib/i386-linux/nogui -Fu../../../ideintf/units/i386-linux/nogui -Fu../../../lazcontrols/lib/i386-linux/nogui -Fu../../../../lcl/units/i386-linux/nogui -Fu../../../../lcl/units/i386-linux -Fu../../../lazutils/lib/i386-linux -Fu../../../../packager/units/i386-linux zzi-Fu. -FUlib/i386-linux -dLCL -dLCLnogui noguidemo.lpr
Hint: (11030) Start of reading config file /etc/fpc.cfg
Hint: (11031) End of reading config file /etc/fpc.cfg
Warning: (11001) Only one source file supported, changing source file to compile from "zzi-Fu." into "noguidemo.lpr"
Free Pascal Compiler version 2.6.4+dfsg-4 [2014/10/14] for arm
Copyright (c) 1993-2014 by Florian Klaempfl and others
(1002) Target OS: Linux for ARMHF
(3104) Compiling noguidemo.lpr
/home/pluto/lazarus_10.7/components/tachart/demo/nogui/noguidemo.lpr(7,3) Fatal: (10022) Can't find unit Interfaces used by noguidemo
Fatal: (1018) Compilation aborted
Error: /usr/bin/ppcarm returned an error exitcode (normal if you did not specify a source file to be compiled)
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Re: TChart NoGUI
Was ist das mit dem "zzi-Fu" (hat sich in die Kommandozeile als 5.-letzter Parameter eingeschlichen, eins vor -dLCL)? Sind die relativen Verweise in die nogui-Verzeichnisse richtig?
Ich habe eben übrigens ein Bugfix von TAChart hochgeladen, das im Zusammenhang mit nogui steht, so dass der fehlende Font default.ttf keinen Laufzeitfehler mehr macht.
Ich habe eben übrigens ein Bugfix von TAChart hochgeladen, das im Zusammenhang mit nogui steht, so dass der fehlende Font default.ttf keinen Laufzeitfehler mehr macht.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: TChart NoGUI
Das kommt glaube ich noch von dir, ich nehme es mal raus.Was ist das mit dem "zzi-Fu" (hat sich in die Kommandozeile als 5.-letzter Parameter eingeschlichen, eins vor -dLCL)? Sind die relativen Verweise in die nogui-Verzeichnisse richtig?
EDIT01: Auf dem Banana PI lässt sich das auch nicht kompilieren, ich habe die Lazarus Version dort ebenfalls geupdetet und neu erstellt. Keine Chance.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald