Na wenn man das so liest, sollte man sich den Umstieg auf AMD64 ja wohl nochmal überlegen. Lazarus scheint da ja doch noch probleme zu habenalf17 hat geschrieben:Hallo,
zum Thema 64 bit: Ich würde mir sehr wünschen, das Lazarus endlich richtig bei mir laufen würde (Opensuse 10.2, AMDx_64), aber bei jedem Kompilierungsversuch kommt folgende
Habt ihr 64Bit?
-
monta
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: 64 bit
Johannes
-
pluto
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7193
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Also bei mir auf jedenfalls nicht.
Nur wenn ich zwischendurch auf die Objekte liste klicken möchte, über der OI,
stützt es ab ohne Fehlermeldung, und wenn ich im OI zwischendurch doppelt irgendwo hinklicke das gleiche.
Ich bin aber der gleichen Meinung: Sie sollten anstatt ein neues Target, die alten überarbeiten.
z.b. Mehr Komponenten, Bessere Hilfe, bessere IDE. und sowas.
Dann würde mit Sicherheit noch mehr Leute umsteigen. Wenn sie sehen, das die IDE'S fast gleich sind. Es sollte aber dennoch unterschiede geben
Nur wenn ich zwischendurch auf die Objekte liste klicken möchte, über der OI,
stützt es ab ohne Fehlermeldung, und wenn ich im OI zwischendurch doppelt irgendwo hinklicke das gleiche.
Ich bin aber der gleichen Meinung: Sie sollten anstatt ein neues Target, die alten überarbeiten.
z.b. Mehr Komponenten, Bessere Hilfe, bessere IDE. und sowas.
Dann würde mit Sicherheit noch mehr Leute umsteigen. Wenn sie sehen, das die IDE'S fast gleich sind. Es sollte aber dennoch unterschiede geben
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Ich habe zumindest den Eindruck, daß es mehr Problemschilderungen im Zusammenspiel mit SUSE gibt als mit anderen Linux Distributionen. In der Vergangenheit war es auch so, daß man bei SUSE angefangen hat, diverse devel Packages herauszunehmen (die u.a. von Lazarus benötigt werden). Wie es mit Version 10.2 aussieht kann ich nicht sagen. Ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen, daß es diesbezüglich ein Umdenken gegeben hat. Diejenigen, die hier regelmäßig posten, dürften wissen, wie man die fehlenden devels umschiffen kann. Bei einem Neueinsteiger kann man das aber nicht voraussetzen.
Um eine Fehlinterpretation zu vermeiden: Lazarus läuft auch unter SUSE. Aber mit anderen Distributionen (z.B. Ubuntu) hat man es leichter.
knight
Um eine Fehlinterpretation zu vermeiden: Lazarus läuft auch unter SUSE. Aber mit anderen Distributionen (z.B. Ubuntu) hat man es leichter.
knight
-
monta
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Jetzt kommt wieder der Gleubenskrieg, zwischen den Ubuntern und den SuSern 
Aber auch die Installation unter Ubuntu läuft nicht unbedingt problemlos, und die Fehlersuche kann auch dort dauern und so schwierig ist das unter Suse auch nicht, lediglich die Installationsquellen benötigt man halt.
Aber auch die Installation unter Ubuntu läuft nicht unbedingt problemlos, und die Fehlersuche kann auch dort dauern und so schwierig ist das unter Suse auch nicht, lediglich die Installationsquellen benötigt man halt.
Johannes
-
Euklid
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Also die Installation in SuSE verlief bei mir so:
1. Bei YaST stellte ich die Installationsquellen ein.
2. Dann lud ich die RPM-Dateien vom Server
3. Anschließend ein Klick im Konqueror auf die Dateien. Die Abhängigkeiten löste YaST automatisch.
völlig problemlos also. Man musste auch vorher keine gtk+-Pakete installieren - YaST managte das alles völlig automatisch. So hab ich das zumindest in Erinnerung.
Bei SuSE 10.0 musste ich mir noch die gtk-pixbuf-devel selbst zusammensuchen - da war ich aber gerade neu bei Linux und hatte das mit den Installationsquellen noch nicht so raus.
Nur, um mit dem gtk2 entwickeln zu können, musste ich ein Paket zusätzlich installieren (YaST starten, Paket auswählen)
Die Installation von Lazarus ist also mit SuSE 10.2 nicht komplizierter als bei anderen Distributionen auch.
1. Bei YaST stellte ich die Installationsquellen ein.
2. Dann lud ich die RPM-Dateien vom Server
3. Anschließend ein Klick im Konqueror auf die Dateien. Die Abhängigkeiten löste YaST automatisch.
völlig problemlos also. Man musste auch vorher keine gtk+-Pakete installieren - YaST managte das alles völlig automatisch. So hab ich das zumindest in Erinnerung.
Bei SuSE 10.0 musste ich mir noch die gtk-pixbuf-devel selbst zusammensuchen - da war ich aber gerade neu bei Linux und hatte das mit den Installationsquellen noch nicht so raus.
Nur, um mit dem gtk2 entwickeln zu können, musste ich ein Paket zusätzlich installieren (YaST starten, Paket auswählen)
Die Installation von Lazarus ist also mit SuSE 10.2 nicht komplizierter als bei anderen Distributionen auch.