Umlaute unter Linux

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
Antworten
Nils
Beiträge: 130
Registriert: Mo 28. Mai 2007, 12:36
Kontaktdaten:

Umlaute unter Linux

Beitrag von Nils »

Hi,

ich habe unter Windows mit Lazarus ein Projekt erstellt. Es gibt selbstverständlich auch Umlaute.
Nun möchte ich das Projekt unter Linux (Debian) kompilieren. Anstelle der Umlaute stehen Fragezeichen, diese lassen sich nicht löschen. Wenn ich also eine lfm-Datei öffne, steht dort der Umlaut korrekt, überschreibe ich ihn zur Sicherheit nochmal, ändert das nichts. Wenn ein Formtitel einen Umlaut enthält, wird der komplette Titel ausgeblendet. Führe ich das Programm über den Terminal aus, erhalte ich mehrere Fehler wie diesen:
(RazRad:7593): Pango-WARNING **: Invalid UTF-8 string passed to pango_layout_set_text()
Ich denke ich bin nicht der einzige mit diesem Problem, fand im Forum dazu allerdings höchstens die Fragestellung aber keine Lösung. Habt ihr eine Idee, was ich machen könnte ?

Falls Ihr mir nichts ohne den Überblick zu haben sagen könnt, dann sagt mir Bescheid (notfalls per PN) und ich lade das komplette Projekt hoch.

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

Das liegt am UTF da die Windowsfiles nicht in UTF gespeichert sind, währenddessen Windows und dein aktuelles Widgetset wohl UTF fordern. Welches Widgetset? GTK1 sollte gehen. GTK2 verlangt UTF. Eventuell musst du auch die Lang-Variable setzen bzw. UTF deaktivieren.
Johannes

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Du benutzt unter Windows einen ISO Zeichensatz und unter Linux UTF-8.
Trage -dWindowsUnicodeSupport in Werkzeuge->Lazarus erstellen einrichten->Einstellungen ein und baue deine Windows IDE und LCL neu. Damit hast du überall UTF-8. Ach ja du solltest die LCL+IDE aus dem SVN nehmen, in der 0.9.24 war das Unicode im Windows noch net so weit glaub ich.

Dabei werden hinterher unter Windows überall wo du jetzt Umlaute verwendest die Controls bzw einzelne Zeilen aus dem Source leer sein. Also ersetz wenn es viel ist die Umlaute vorher unter Linux durch Unicode Ziechen also unter Linux in die ? die richtigen Umlaute reinschreiben oder konvertier das alles mit nem unicodefähigen Editor.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Antworten