Hallo,
wenn ich schon von Delphi auf Lazarus dann sollte ich die Möglichkeiten nrichtig nutzen und auch Designfehler beseitigen.
1. Was muß ich in der IDE (Windows-Version) einstellen, damit der erzeugte Quellcode wirklich plattformunabhängig bleibt
2. Was muß ich wo einstellen und welche Tools muß ich nutzen um Mehrsprachige Programme zu erstellen?
3. Was muß ich einstellen und welche Tools nutzen um Platformunabhängige Hilfedateien zu erstellen?
- Auch die Hilfe sollte Mehrsprachig sein.
Gruß Heiko
[erledigt] Generelle Fragen
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
[erledigt] Generelle Fragen
Zuletzt geändert von kralle am So 28. Feb 2016, 09:39, insgesamt 1-mal geändert.
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
-
- Beiträge: 770
- Registriert: Sa 21. Feb 2009, 13:46
- OS, Lazarus, FPC: Windows 7 (L 1.3 Built 43666 FPC 2.6.2)
- CPU-Target: 32Bit
Re: Generelle Fragen
1. Du musst nichts einstellen ( Haut mich wenn ich falsch liege) . Eigentlich sollte es klappen wenn du nicht plattformspezifische api's benutzt. D.H du solltest keine unit windows einbinden...
Ein tipp: >> Werkzeuge >> Delphi-in Lazarus-Unit umwandeln >> irgendeine Datei auswählen (es passiert mit der nichts) >>Ersatzunits >> Bearbeiten
Dann kommt nen StringGrid. Auf den steht dann das du winows durch LCLIntf, LCLType, LMessages zumindest teilweise ersetzen kannst.
2. Hast du schon gefragt
hab ich keihne Ahnung für, jetzt weis ich dank dir das es .po files gibt 
3. Davon hab ich auch keine große Ahnung. Ich glaube aber Lazarus hat es nicht so mit .chm dateien, oder ?
Ein tipp: >> Werkzeuge >> Delphi-in Lazarus-Unit umwandeln >> irgendeine Datei auswählen (es passiert mit der nichts) >>Ersatzunits >> Bearbeiten
Dann kommt nen StringGrid. Auf den steht dann das du winows durch LCLIntf, LCLType, LMessages zumindest teilweise ersetzen kannst.
2. Hast du schon gefragt


3. Davon hab ich auch keine große Ahnung. Ich glaube aber Lazarus hat es nicht so mit .chm dateien, oder ?
Code: Alles auswählen
Signatur := nil;
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6780
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Generelle Fragen
ad 1) Keine spezialitäten des BS verwenden und immer wieder Testen (z.B. in einer Virtuellen Maschine)
ad 3) Es gibt eine Toolchain für die Lazarus Hilfe. Die kann HTML, chm, Text, ... ist aber nichts für Leute mit schwachen Nerven
Latex/Lyx ist die Basis, arbeitet make-gesteuert.
Eine gute Idee ist, die Dokumentation zum FPC auch zu kennen, da Lazarus auf den FPC aufsetzt.
ad 3) Es gibt eine Toolchain für die Lazarus Hilfe. Die kann HTML, chm, Text, ... ist aber nichts für Leute mit schwachen Nerven

Eine gute Idee ist, die Dokumentation zum FPC auch zu kennen, da Lazarus auf den FPC aufsetzt.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: Generelle Fragen
1) wurde schon beantwortet
2) suche nach "TranslateUnitResourceStrings('LCLStrConsts', 'lclstrconsts.de.po');" um die Standard-Texte zu überstzen (z.B. Ja / Nein - Taste in einem MessageDlg)
Dazu durchlaufe ich alle Komponenten in den Formularen und lade die Texte aus einer Übersetzungsdatei.
Die Übersetzung mache ich mit Hilfe meines Programms, dazu hab ich extra eine Tabelle auf gemacht und ein Translate-Dialog geschrieben, damit geht es fix.
3) Ich schreibe immer HTML-Dateien.
- die kann ich online ins Internet stellen.
- Mit dem M$ HTML Help File Compiller mache ich daraus eine CHM
- Mit hh.exe oder kchmviewer zeige ich den Inhalt an. (Start der Exe + übergabe Parameter CHM-Datei)
Siehe hier, mein Programm ist eine Lagerverwaltung, gibt es kostenlos hier, mal zum Anschauen.
http://www.mmvisual.de" onclick="window.open(this.href);return false; >> EleLa
Als Windows und Linux Programm, SQLite/MySQL/PostgreSQL, Deutsch/Englisch, Hilfe-Datei und Online-Hilfe im Internet.
Das neueste Lazarus gibt es hier:
http://www.hu.freepascal.org/lazarus/" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Versionen dort funktionieren gut und es sind die neuesten Features immer drin.
Gruß Markus
2) suche nach "TranslateUnitResourceStrings('LCLStrConsts', 'lclstrconsts.de.po');" um die Standard-Texte zu überstzen (z.B. Ja / Nein - Taste in einem MessageDlg)
Dazu durchlaufe ich alle Komponenten in den Formularen und lade die Texte aus einer Übersetzungsdatei.
Die Übersetzung mache ich mit Hilfe meines Programms, dazu hab ich extra eine Tabelle auf gemacht und ein Translate-Dialog geschrieben, damit geht es fix.
3) Ich schreibe immer HTML-Dateien.
- die kann ich online ins Internet stellen.
- Mit dem M$ HTML Help File Compiller mache ich daraus eine CHM
- Mit hh.exe oder kchmviewer zeige ich den Inhalt an. (Start der Exe + übergabe Parameter CHM-Datei)
Siehe hier, mein Programm ist eine Lagerverwaltung, gibt es kostenlos hier, mal zum Anschauen.
http://www.mmvisual.de" onclick="window.open(this.href);return false; >> EleLa
Als Windows und Linux Programm, SQLite/MySQL/PostgreSQL, Deutsch/Englisch, Hilfe-Datei und Online-Hilfe im Internet.
Das neueste Lazarus gibt es hier:
http://www.hu.freepascal.org/lazarus/" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Versionen dort funktionieren gut und es sind die neuesten Features immer drin.
Gruß Markus
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Generelle Fragen
Hallo Markus,
Gruß Heiko
Und kann man von Lazarus dann auch die einzelnen Teile der HTML-Hilfe gezielt zugreifen?MmVisual hat geschrieben: 3) Ich schreibe immer HTML-Dateien.
- die kann ich online ins Internet stellen.
- Mit dem M$ HTML Help File Compiller mache ich daraus eine CHM
- Mit hh.exe oder kchmviewer zeige ich den Inhalt an. (Start der Exe + übergabe Parameter CHM-Datei)
Gruß Heiko
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: Generelle Fragen
Nur unter Windows. Für Linux habe ich das noch nicht herausgefunden.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de