Lazarus auf zwei Windows-Installationen einmal installieren
-
- Beiträge: 142
- Registriert: Sa 30. Jan 2010, 19:35
- OS, Lazarus, FPC: Linux64, Wiindows32, MacOS, Lazarus 1.8.2
- CPU-Target: xxBit
Lazarus auf zwei Windows-Installationen einmal installieren
Ich habe Windows zweimal auf meinem Computer installiert, einmal als 32- und einmal als 64-bit Installation. Ich würde gerne Lazarus nur einmal installieren. Kann ich Lazarus auf einem der Betriebsssysteme (natürlich die 32-bit-Version) installieren (auf einer Datenpartition, nicht auf einer Windows-Installation) und auf der anderen Betriebssystem-Installation dann einfach die EXE starten? Oder gibt es relevante Registry-Einträge, PATH Einträge usw., die ich dann verpassen würde?
Denkbar wäre es, die Installation zweimal in dasselbe Verzeichnis durchzuführen bzw. nach der ersten Installation das Lazarus Hauptverzeichnis zu löschen.
Ist es irgendwo dokumentiert, was beim Installieren gemacht wird, außer Dateien in das Lazarus Verzeichnis zu kopieren?
Denkbar wäre es, die Installation zweimal in dasselbe Verzeichnis durchzuführen bzw. nach der ersten Installation das Lazarus Hauptverzeichnis zu löschen.
Ist es irgendwo dokumentiert, was beim Installieren gemacht wird, außer Dateien in das Lazarus Verzeichnis zu kopieren?
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus auf zwei Windows-Installationen einmal installie
Mir ist hier nichts bekannt; die Installation ist aber nicht so kompliziert:Martin V hat geschrieben:Ist es irgendwo dokumentiert, was beim Installieren gemacht wird, außer Dateien in das Lazarus Verzeichnis zu kopieren?
- Dateien entpacken
- Konfigurationsdatei für FPC erstellen
- Uninstaller registrieren
- Dateiendungen für Lazarus registrieren
- Ggf. die Umgebungsvariable PATH ändern
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Re: Lazarus auf zwei Windows-Installationen einmal installie
Ich denke, wenn die Partition, auf der Lazarus installiert ist, in beiden Windoows-Installationen einen unterschiedlichen Laufwerkbuchstaben hat, wird es Probleme geben, weil in einigen Cfg-File absolute Pfade stehen.
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus auf zwei Windows-Installationen einmal installie
Nicht, das ich wüsste. Die Konfiguration von Lazarus, kann man in einem x-belibigen Verzeichniss erstellen.Oder gibt es relevante Registry-Einträge, PATH Einträge usw., die ich dann verpassen würde?
Am einfachsten, du verwendest FPCUPDelux, dies erstellt die in Lazarus nach deinem Wünschen. Einzig das Lazarus-Symbol wird in deinen User Ordner kopiert. Mehr ist mir nicht bekannt.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus auf zwei Windows-Installationen einmal installie
Wenn man es über FPCUpdeluxe macht, dann in beiden Windowsversionen die gleichen Einstellungen vom Link verwenden. Es wird beim Start über den Link die entsprechenden Konfigpfade mitgegeben. Deswegen die bei dem einem System abschreiben.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus auf zwei Windows-Installationen einmal installie
So muss dann Lazarus aufgerufen werden.
Die Pfade müssen noch an Win angepasst werden.
Code: Alles auswählen
/home/tux/fpcupdeluxe/lazarus/lazarus --pcp="/home/tux/fpcupdeluxe/config_lazarus"
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Lazarus auf zwei Windows-Installationen einmal installie
Grundsätzlich musst du nichts beachten. Du musst eventuell noch LPR dateien mit Lazraus verknüpfen (also rechtsklick -> öffnen mit -> Program auswählen-> Lazarus.exe). Die Konfigurationen werden standardmäßig im Nutzerordner abgelegt was also bedeutet das beide Betriebsysteme, auch wenn sie die selbe Lazarus exe verwenden, unterschiedlich konfiguriert sind. Das ist zwar z.T. recht angenehm, was ich mich aber frage, Packages die auf Windows 1 zur installation registriert sind auf Windows 2 dies nicht sind (wird ja im config ordner gespeicht) müsste doch dafür sorgen das nach dem Lazarus Kompilieren unter Windows 1 bzw. Windows 2 sich die installierten Packages unerwartet ändern können.
Das habe ich noch nie verstanden. Lazarus oder FPC per hand zu kompilieren sind keine 3 zeilen Bash. Mit SVN oder Git ist das Updaten auch sehr einfach, selbst das versions wechseln ist mit SVN tags super einfach. Warum braucht man dafür ein extra program?Mathias hat geschrieben:Am einfachsten, du verwendest FPCUPDelux, dies erstellt die in Lazarus nach deinem Wünschen. Einzig das Lazarus-Symbol wird in deinen User Ordner kopiert. Mehr ist mir nicht bekannt.
Zuletzt geändert von Warf am Mo 28. Mai 2018, 20:11, insgesamt 2-mal geändert.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus auf zwei Windows-Installationen einmal installie
Unter Ziel:
Ausführen in
zum Beispiel.-
Bei mir liegen die verschiedenen Installationen immer unter c:\Data\lazdev\typ der Installation
Somit halte ich die verschiedene Versionen auseinander. Beispiel oben ist fpc trunk, Lazarus trunk
Code: Alles auswählen
C:\Data\lazdev\trunk_trunk\lazarus\lazarus.exe --pcp="C:\Data\lazdev\trunk_trunk\config_lazarus"
Code: Alles auswählen
C:\Data\lazdev\trunk_trunk\lazarus\
Bei mir liegen die verschiedenen Installationen immer unter c:\Data\lazdev\typ der Installation
Somit halte ich die verschiedene Versionen auseinander. Beispiel oben ist fpc trunk, Lazarus trunk

Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus auf zwei Windows-Installationen einmal installie
So mache ich das auch mit den spezial Versionen von Lazarus. Besonders bei den verschiedenen AVR-Cross-Compilern.Bei mir liegen die verschiedenen Installationen immer unter c:\Data\lazdev\typ der Installation
Die offizielle Stable habe ich normal mit dem Paketmanager installiert.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Lazarus auf zwei Windows-Installationen einmal installie
Ich halte alles zum Programmieren für gewöhnlich in einem Ordner:Mathias hat geschrieben: So mache ich das auch mit den spezial Versionen von Lazarus. Besonders bei den verschiedenen AVR-Cross-Compilern.
Die offizielle Stable habe ich normal mit dem Paketmanager installiert.
Code: Alles auswählen
C/Developer/
Android
Pascal
Components
FPC
3.0.4
Lazarus
Trunk
...
MinGW
...
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus auf zwei Windows-Installationen einmal installie
Interessanterweise, kann man dies bei vielen Programmiertools so machen, andere Anwendung, wie Büro und Multimedia vermüllen meistens die Registry.(Natürlich nur für Tools die keine Registryeinträger o.ä. brauchen).
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Lazarus auf zwei Windows-Installationen einmal installie
Praktisch alle software die eine vergleichbare codebase unter Windows und Unix haben. Sobald es sich um programme speziell für Windows handelt kann man sich fast sicher sein das sich irgendein entwickler gedacht hat: "Warum verwenden wir nicht die registry".Mathias hat geschrieben:Interessanterweise, kann man dies bei vielen Programmiertools so machen, andere Anwendung, wie Büro und Multimedia vermüllen meistens die Registry.
Generell finde ich die Regestry für viele Sachen bescheuert. Systemeinstellungen wie Keymapping, Windows Update, oder installierte Programme kann ich verstehen, aber bei nicht systemanwendungen finde ich normale konfigurationsdateien besser. (For allem da es ja den Appdata ordner gibt für benutzerspezifische konfigurationen die vor dem User eher geheim bleiben sollen)
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus auf zwei Windows-Installationen einmal installie
Zu diesem Thema gibt es normalerweise Designguides von Windows für Windows-Apps zB.
https://msdn.microsoft.com/en-us/librar ... s.85).aspx
https://developer.microsoft.com/de-de/w ... top/design
https://msdn.microsoft.com/en-us/librar ... s.85).aspx
und viele andere mehr.
https://msdn.microsoft.com/en-us/librar ... s.85).aspx
https://developer.microsoft.com/de-de/w ... top/design
https://msdn.microsoft.com/en-us/librar ... s.85).aspx
und viele andere mehr.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Lazarus auf zwei Windows-Installationen einmal installie
Die Forensoftware hat probleme mit Links in denen ( und ) vorkommt, aber MSDN Links haben fast immer so etwas drin. Am besten verwendest du immer die [ URL = Link]Text[ / URL ] Tags (ohne lehrzeichen natürlich), denn es ist etwas nervig die links per hand dann anzupassen (vor allem weil man nicht einfach den text copien kann weil das Forum ... aus zu langen links macht).af0815 hat geschrieben:Zu diesem Thema gibt es normalerweise Designguides von Windows für Windows-Apps zB.
https://msdn.microsoft.com/en-us/librar ... s.85).aspx
https://developer.microsoft.com/de-de/w ... top/design
https://msdn.microsoft.com/en-us/librar ... s.85).aspx
und viele andere mehr.